Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Filter by Categories
Allgemeines
andro
andro Beläge
Anfängertipps
Ausgenoppt
Bormi´s Blog
Butterfly
Butterfly Bälle
Butterfly Beläge
Butterfly Hölzer
Butterfly Roboter
Butterfly Tischtennisschläger
China FKE Beläge
DHS (Double Happiness)
DHS Beläge
Donic
Donic Beläge
Donic Hölzer
Donic Roboter
Friendship
Japan FKE Beläge
JOOLA
JOOLA Beläge
JOOLA Tischtennisschläger
Klassikerbeläge
Klassische Tischtennishölzer (Vollhölzer)
Kolumne
Nittaku
Nittaku Bälle
Nittaku Beläge
Produkt-News
Sponeta
Sponeta Tischtennisplatten
Spring Sponge Beläge
Stiga
Stiga Beläge
Tensorbeläge
Test Beläge
Test Beläge coming soon
Test Beläge geplant
Test Butterfly Hölzer
Test Platten
Test Platten geplant
Testberichte
Tests neu
Tibhar
Tibhar Bälle
Tibhar Beläge
Tibhar Hölzer
Tibhar Roboter
Tischtennis Beläge
Tischtennis Hölzer
Tischtennis Marken
Tischtennis Material
Tischtennis Roboter
Tischtennis Vergleichstests
Tischtennis Videos
Tischtennisbälle
Tischtennishölzer mit Faserverstärkung
Tischtennisplatte
Tischtennisschläger
Xiom
Xiom Beläge
Xiom Hölzer
Yasaka
Yasaka Beläge

Butterfly Beläge

Butterfly Beläge werden von vielen Tischtennis Profis, aber auch von einer ganzen Reihe an Breitensportlern, gespielt. Trotz der hohen Verkaufspreise überzeugen Butterfly Beläge durch eine lange Haltbarkeit und herausragende Spieleigenschaften. Besonders hervorzuheben sind der Butterfly Sriver oder Butterfly Bryce als klassische Tischtennis Beläge, wie auch der Butterfly Tenergy 05 oder Butterfly Dignics 09C als moderne Belag-Alternativen mit den Belagtechnologien Spring Sponge und High Tension.

Butterfly Dignics 09C Test

Butterfly Dignics 09C

Der Butterfly Dignics 09C ist gelungener, harter Spinbelag, der in tischnähe und bei entsprechendem Armzug zündet. Zudem ist eine Kombination mit schnellen Carbonhölzern erforderlich, um das volle Potential des Belags nutzbar zu machen. Im schnellen Angriffsspiel macht der D09C dem Dignics 05 in seiner Gefährlichkeit sehr große Konkurrenz. Es ist schwierig, einen perfekten Vergleichbelag zu finden, da der Belag Stärken von China- bzw. ESN-Hybriden, wie auch der Dignics Serie, in sich vereint und somit einzigartig zu spielen ist.
Butterfly Tenergy 19 Test

Butterfly Tenergy 19

Mit dem Butterfly Tenergy 19 setzt Butterfly seine Erfolgsserie fort. Durch eine neuartige Noppenstruktur versucht das japanische Traditionsunternehmen, den Tenergys eine moderne Alternative zu Seite zu schnellen. Für variable Topspinspieler steht nun eine sehr gute Alternative zur Verfügung, die mehr Vorteile mit sich bringt als der Butterfly Tenergy 80 und vor allem die Topspineröffnung sehr einfach macht. An das Spinnivea der T05 oder die Endgeschwindigkeit des T64 kommt der Belag jedoch nicht heran.
Butterfly Tenergy 05 Hard Test

Butterfly Tenergy 05 Hard

Der Butterfly Tenergy 05 Hard soll dem Breitensportler eine Belagversion bieten, die den härteren Profibelägen nahe kommt. Aber auch Belagtuner, die die normale Version als zu weich empfinden, kommen auf ihre Kosten. Grundsätzlich stellt der T05 Hard allerdings keine Neuerung dar.
Butterfly Dignics 64 Test

Butterfly Dignics 64

Der Butterfly Dignics 64 ist die dritte Variante der neuen Dignics Belagserie. Damit gibt es für Dignics 05 und Dignics 80 eine hausinterne Alternative, die meiner Meinung nach für viele Tischtennisspieler interessant ist. Der 50° Powerschwamm und die veränderte Noppenstruktur versprechen vor allem Speed und Katapult im Spiel.
Butterfly Dignics 80 Test

Butterfly Dignics 80

Der Butterfly Dignics 80 ist eine weitere Variante der neuen Flagschiff-Belagserie aus dem Hause Butterfly. Durch die spezielle Noppenanordnung ist der D80 der ausgeglichenste Belag unter den Dignics Belägen. Somit herrscht eine optimale Balance zwischen Spin & Speed, wobei alle Dignics-Beläge eine hohes Maß an Technik und Spielvermögen erfordern.

Viele Jahre war Butterfly, mit der Einführung des Sriver im Jahr 1967 oder mit weiteren Klassikern wie dem Tackiness C, die Belagmarke Nummer 1. Als Anfang der 2000er zudem mit dem Butterfly Bryce ein Tischtennis Belag mit eingebauter Vorspannung auf den Markt gebracht wurde, baute Butterfly seine Vormachtstellung noch aus. Mit dem Bryce ist Werner Schlager 2003 Weltmeister geworden.

Durch das Frischklebeverbot musste sich die Belagentwicklung einer wirklichen Revolution unterziehen. Schon zuvor wurde nach einem Ersatz für das Tempo und die Rotation mit dem Frischkleben gesucht. Der Hersteller ESN aus Deutschland entwickelte bereits in den 90er Jahren die ersten Tensorbeläge. Auch Butterfly näherte sich mit dem Sriver G2 bzw. dem Sriver G3 Schritt für Schritt in die Richtung der heutigen FKE-Beläge. Jedoch fehlte das letzte Puzzleteil, um die Lücke komplett zu schließen.

Dies gelang letztendlich Butterfly mit der Einführung des Tenergy 05 im Jahre 2008. Butterfly war der erste Belaghersteller, der einen ernstzunehmenden, vollwertigen Ersatz für das Frischkleben marktreif machte.

Neben der Weiterentwicklung der schon bekannten High Tension Technologie, setzte Butterfly hauptsächlich mit einer neuen Schwammtechnologie beachtliche Akzente. Die Springe Sponge Schwämme besitzen, im Gegensatz zu traditionellen Tischtennis Belägen, größere Poren, die wie eine Feder wirken und somit den Energietransfer beim Auftreffen des Balls enorm erhöhen.

Dadurch kann Tenergy Belag viel mehr Rotation und Tempo hervorrufen als es ein traditioneller Belag zu leisten vermag. Bei langsamen Schlägen wirkt ein Tenergy kontrolliert und katapultarm. Bei schnellen Schlägen explodiert der Belag förmlich.

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse erschienen 2009 Beläge aus dem Hause ESN, die noch heute als Ersatz für einen Tenergy 05 dienen. Dies waren unter anderem der Tibhar Genius, andro Hexer und Donic Baracuda. Bei der Entwicklung wurde genauso auf großporige Schwämme gesetzt, kombiniert mit einem sehr griffigen, aber nicht abnutzungsintensiven, Obergummi.

Heute gibt es 37 verschiedene Butterfly Beläge. Allein neun davon sind Tenergy Beläge. Mit dem neuen Bryce Highspeed hat nun Butterfly Ende 2015 eine neue Obergummi Technologie namens Micro Layer eingeführt. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Innovationen Butterfly in Zukunft vorstellen wird.