Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Filter by Categories
Allgemeines
andro
andro Beläge
Anfängertipps
Ausgenoppt
Bormi´s Blog
Butterfly
Butterfly Bälle
Butterfly Beläge
Butterfly Hölzer
Butterfly Roboter
Butterfly Tischtennisschläger
China FKE Beläge
DHS (Double Happiness)
DHS Beläge
Donic
Donic Beläge
Donic Hölzer
Donic Roboter
Friendship
Japan FKE Beläge
JOOLA
JOOLA Beläge
JOOLA Tischtennisschläger
Klassikerbeläge
Klassische Tischtennishölzer (Vollhölzer)
Kolumne
Nittaku
Nittaku Bälle
Nittaku Beläge
Produkt-News
Sponeta
Sponeta Tischtennisplatten
Spring Sponge Beläge
Stiga
Stiga Beläge
Tensorbeläge
Test Beläge
Test Beläge coming soon
Test Beläge geplant
Test Butterfly Hölzer
Test Platten
Test Platten geplant
Testberichte
Tests neu
Tibhar
Tibhar Bälle
Tibhar Beläge
Tibhar Hölzer
Tibhar Roboter
Tischtennis Beläge
Tischtennis Hölzer
Tischtennis Marken
Tischtennis Material
Tischtennis Roboter
Tischtennis Vergleichstests
Tischtennis Videos
Tischtennisbälle
Tischtennishölzer mit Faserverstärkung
Tischtennisplatte
Tischtennisschläger
Xiom
Xiom Beläge
Xiom Hölzer
Yasaka
Yasaka Beläge

Tischtennis Material

Tischtennis Material Anfängertipps – Wie schütze ich meinen Tischtennisschläger richtig?

Im zweiten Teil der Reihe Tischtennis Material Anfängertipps möchte ich klären, wie ich meinen Tischtennisschläger, vor allem die Beläge, richtig Pflege und welche Art von Schutz notwendig ist, damit die Lebensdauer meines Tischtennisschläger verlängert wird. Die Probleme ganz einfach auf den Punkt gebracht Leider sehe ich immer wieder, wie manche ihren kostbaren, neuen Tischtennisschläger nicht

Donic Auslauf 2022

Donic lässt einige Beläge & Hölzer auslaufen – Warum ich das für sinnvoll halte

Mit dem Beginn des Jahres 2022 wurde bekannt, dass es in Zukunft einige Donic Produkte nicht mehr geben wird. Darunter sind auch neuere und ältere Belag- bzw. Holzmodelle, die ich in meinen Tests durchaus positiv bewerten konnte. Dennoch halte ich das Auslaufen des Tischtennis Materials für sinnvoll. Wenngleich manche Spieler sich nun an neue Produkte

Warum ich mit einem neuen Schläger spiele | Schläger-Verlosung für euch

Nach vielen Jahren habe ich meinen Schläger gewechselt. Dies geschah nicht über Nacht, sondern ist die Folge eines Prozesses, der sich über einen längeren Zeitraum hinzog, wenngleich es am Ende ganz schnell ging. Wie konnte es dazu kommen, dass ich mein heißgeliebtes Butterfly Primorac Holz zur Seite gelegt habe? Und die absolut passenden TSP Super Ventus Beläge?

Schwammstärke eines Tischtennisbelags und dessen Auswirkungen

Die Schwammstärke beeinflusst die Spieleigenschaften des eigentlich gleichen Belages erheblich. Der Schwamm wirkt wie ein Trampolin auf dem Schlägerholz. Eine größere Schwammstärke sorgt für einen größeren Katapult. Zudem wird der Ball dadurch schneller beschleunigt, die Geschwindigkeit nimmt stark zu. Wäre die Gesamtdicke eines Tischtennisbelages nicht begrenzt, so könnte ein viel schnelleres Spielmaterial verwendet werden.

Die Entdeckung der Mittelmäßigkeit – Warum Beläge mit reduziertem FKE zum Trend werden könnten

Höher, schneller, weiter. Der Olympische Gedanke nach immer noch besseren Spitzenleistungen hat längst Einzug gehalten in unsere Leistungsgesellschaft. Dieses Prinzip macht auch vor der Tischtennisbranche keinen Halt. Fragt euch selbst mal, ob ihr jemals nach einem Belag gesucht habt, der euch weniger bietet als sein Vorgänger. Ok, manche von euch sind vernünftig und nehmen nicht

Allround Premium Spin Tischtennisschläger

Der erste Tischtennisschläger

Der erste Tischtennisschläger sollte gut ausgewählt werden. Die Wahl fällt oftmals schwer, denn es gibt sehr viele Tischtennishölzer und Tischtennisbeläge auf dem Markt.  Daher habe ich mich entschlossen, den vielen Tischtennisanfängern, die meinen Blog lesen, ein paar Tipps zu geben, damit die Auswahl des ersten Tischtennisschlägers leichter fällt. Im Anschluss werde ich noch eine kleine

Tischtennisbeläge selbst kleben oder kleben lassen?

In meinem Verein hatte ich, wie jedes Jahr, wieder die Ehre alle Schläger mit neuen Belägen zu bekleben. Nachdem die Vereinsbestellung mit den unzähligen Belägen angekommen war, machte ich einen Termin während eines Trainings aus und durfte für alle, die nicht selbst ihre neuen Beläge aufkleben wollten oder konnten, eine Kleberunde abhalten. Ich würde sagen,

Tischtennis Material Anfängertipps – Tischtennisschläger Roadmap

Für den ersten Teil der Themenreihe Tischtennis Material Anfängertipps habe ich versucht zu verstehen, welches Kopfzerbrechen ich vor der Wahl meines ersten Tischtennisschlägers hatte. Ich blätterte in meinem ersten Tischtenniskatalog, ich glaube es war Contra, und ich war überwältigt von den vielen, tollen Produktbeschreibungen und Werteangaben. Ich liebe es Tabellen zu analysieren. Kein Belag und

Welcher Belag hat den meisten Spin?

Anders als im Tennis spielt im Tischtennis die Rotation des Balles immer noch die entscheidende Rolle, wenn die Frage geklärt werden muss, wer als Sieger von der Platte geht. Wer kann den Spin im ankommenden Ball richtig lesen, wer setzt diesen als taktisches Mittel, auch leere Bälle, richtig ein oder wer hat den punktbringenden Aufschlag

Butterfly G40+

Der Plastikball – Was ist wirklich zu erwarten

Ab der Saison 2016/2017 wird der Plastikball in den höchsten deutschen Tischtennisligen verpflichtend eingeführt. Bisher war die Verwendung des Plastikballs, anders als auf nationaler und internationaler Ebene bei Einzelturnieren, im Mannschaftssport nur als Empfehlung eingeführt worden. Faktisch wurde aber schon fast durchgängig mit den neuen Bällen gespielt. So langsam geht es Schrittweise dem altbekannten Zelluloidball

Tischtennismaterial Grundlagen: Das Schlägerholz

Das Schlägerholz besteht aus einem mehrschichtigen Furnieraufbau. Dabei können sowohl verschiedene Holzschichten als auch Werkstoffe wie z.B. Carbon verwendet werden, wobei der Holzanteil bei mindestens 85% liegen muss. Die Spieleigenschaften eines Holzes hängen von der verwendeten Furnierart und Stärke ab. Beispielsweise kann ein klassischer Abachi-Limba-Aufbau durch die unterschiedlichen Furnierstärken leicht zu einem Abwehrholz oder auch

Tischtennisbelag Hart vs Weich

Der Tischtennisbelag: Hart vs. Weich

Tischtennisbeläge haben unterschiedliche Härtegrade. Dies ist vor allem abhängig von der Härte und Noppenausrichtung des Obergummis sowie vom Härtegrad des Schwammes.  Es gibt Spieler, welche auf sogenannte Soft-Beläge, also sehr weiche Beläge schwören, andere mögen Beläge eher im Medium-Bereich und wiederum andere bevorzugen harte Beläge bis hin zu extrem harten Chinabelägen. Doch stellt sich die

Tischtennisholz

Eigenschaften von Tischtennishölzern

Kurzübersicht Tischtennishölzer im internationalen Regelwerk Holzarten und Furnierqualität Verklebungstechnik und Verarbeitung Gewicht und Gewichtsverteilung Form des Schlägerblattes Griff und Griffformen Anzahl der Furniere und Furnierdicke Klassischer Aufbau vs. Alternativen Subjektive Spieleigenschaften Unterschied zwischen Härtegrad und Steifheit/Biegefestigkeit Geschwindigkeit-Kontrolle-Katapult-Spinunterstützung Der Mythos Sweet Spot 1) Tischtennishölzer im internationalen Regelwerk Für die Herstellung eines Tischtennisholzes gibt kaum Beschränkungen. Ein

Die Wahl des „richtigen“ Tischtennisschlägers

In fast keinem anderen Sport spielt das Material eine so wichtige und entscheidende Rolle. Egal ob als Hobby-Spieler, der in ein Sportgeschäft geht, um für das Freizeitvergnügen einen Tischtennisschläger anzuschaffen oder als Vereinsspieler, der nach der Saison den Schläger wechseln möchte, da Anspruch und Fähigkeiten gestiegen sind oder Unzufriedenheit über das momentane Material herrscht, die

Tischtennismaterial und Ballflugkurve

Oft wird Tischtennismaterial anhand von verschiedenen Kriterien bewertet. So erhält ein Belag Tempo-, Spin- und Kontrollwerte sowie einen Härtegrad zugewiesen. Bei Hölzern ist es ähnlich. Tempo- und Kontrollwerte, meinetwegen auch Biegefestigkeit und die Anzahl der Furniere sowie deren Art wird angegeben. Natürlich informieren wir uns vor dem Kauf eines neuen Tischtennisbelages oder gar eines kompletten

Griffformen im Tischtennis

Alles im Griff? Griffformen im Tischtennis

Während ich mich im dritten Teil der Reihe Tischtennis Material Anfängertipps die Produktbeschreibungen in Tischtenniskatalogen besprochen habe, möchte ich nun im vierten Teil die verschiedenen Griffformen im Tischtennis vorstellen. Warum verschiedene Griffformen? Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorlieben. Der eine mag Schokolade, ein anderer bevorzugt lieber Gummibärchen. Und so ist es auch bei den Griffformen der

Tischtennisschläger

Tischtennisschläger – Für Anfänger und Wiedereinsteiger

Profi Tischtennisschläger – Unsere Empfehlung für Anfänger und Allrounder [table id=7 /] Butterfly Tischtennisschläger [CBOX_PRO id=27589] Ein Tischtennis Anfänger oder Wiedereinsteiger wird förmlich von der Masse an Tischtennisbelägen, Tischtennishölzern und Tischtennisschlägern erschlagen. Um einen Durchblick zu erlangen, bedarf es jahrelanges „studieren“ des Tischtennismaterials. Aber selbst dann, und ich spreche aus Erfahrung, gibt es immer wieder

Die Klebsauger-Revolution – Der wahre Grund für Schwämme mit großen Poren

Schon wieder leer. Dabei habe ich doch gerade erst einen neuen Kleber gekauft. Ich verwende ja auch Latexkleber. Hilft alles nichts. Ich kann schon wieder den Bodensatz meines Revolution No.3 Tischtennisklebers betrachten. Ok, ok… Ich klebe viel. Viel zu viel um genau zu sein. Testbeläge. So viele Testbeläge! Und die Schläger für meine Vereinskameraden. Natürlich

Ausgenoppt – Beitragsreihe für das Spiel gegen Materialspieler

Jeder kennt sie. Niemand mag sie. Die Noppengurus, Glattantimäzenen und Kurznoppenblocker. Materialspieler treiben schon viel zu lange ihr Unwesen. Auch gut gemeinte Regeländerungen, wie das Verbot von Glatten Noppen oder die Einführung größerer Bälle, können den Vormarsch der modernen Abwehrspieler nicht stoppen. In meiner neuen Beitragsreihe geht es nun den Materialspielern an den Kragen. In

Klassische Tischtennisbeläge und deren Bedeutung

Klassische Tischtennisbeläge sind noch heute oftmals auf vielen Schlägern in der Tischtennnisszene zu finden. Und das hat seinen Grund. Denn für die meisten Tischtennisspieler reicht das Tempo und die Rotation vollkommen aus. Doch der Zug der Zeit ist weiter gefahren. Spätestens mit dem Verbot des Frischklebens ist Anzahl der Klassiker-Spieler jedes Jahr kleiner geworden. Auch

Klassikerwochen auf tt-spin.de

Die Klassiker sind doch immer die besten. So zumindest ist es oft in Musik, Film oder Theater. Im Tischtennis ist es etwas anders. Wer eine Definition von Klassiker sucht, der identifiziert den Begriff schnell mit einer Person bzw. einem Künstler. Aber auch wissenschaftliche Werke mit Vorbildcharakter oder ein Buch, welches über eine lange Zeit gelesen

Klassische Tischtennishölzer

Vorteile von klassischen Tischtennishölzern und deren Bedeutung

Klassische Tischtennishölzer sind nach wie vor sehr beliebt. Die meisten Tischtennisspieler spielen zumindest in den ersten Jahren mit den Holzklassikern. Jedoch machen die schnelleren, faserverstärkten Hölzer den traditionellen Tischtennishölzern immer mehr Konkurrenz. Schaut man sich vor allem den Profisport an, so ist kaum noch ein Spieler ohne Carbon oder ähnlichem unterwegs. Den ersten Schub fanden

Das Grundprinzip von langen Noppen

Als ich mit dem Tischtennis in jungen Jahren angefangen habe, war mir nicht bewusst, dass es eine Alternative zu einem offensiven Tischtennisschläger gibt. Ich wollte und will immer selbst die Punkte erzielen und zwar so schnell wie möglich. Anders tun dies Spieler, die lange Noppen spielen. Bälle werden solange abgewehrt, bis entweder den Gegnern ein

Griffigkeit und Rotation eines Tischtennisbelags

Mein allererster Tischtennisschläger war, wie bei so vielen, günstig im Baumarkt gekauft. Es war ein einfacher, ungriffiger Noppen-Außen Schläger, oder auch Brettchen genannt. Dieser besaß natürlich kaum Griffigkeit, sodass fast keine eigene Rotation möglich war. Im Schulandheim spielte ich mit meinem bescheidenen Spielgerät gegen einen Klassenkameraden, der einen 5-Sterne Schläger hatte. Dieser war neu und

Die optimale Ballflugkurve eines Tischtennisbelags

Die Ballflugkurve bzw. der Absprungwinkel eines Tischtennisbelags ist eine viel diskutierte und schwer zu definierde Größe, wenngleich wichtige Eigenschaft, die ein Tischtennis Belag aufweist. Dass dies auch bei Profispielern eine umstrittene Belageigenschaft ist, zeigt die Aussage von Paul Drinkhall (WR 60, Mai 2016): „When people talk about ‚throw angle‘, it’s really hard to rate and

Klassiker vs. Tensor – Der Vergleich

Wer sich heutzutage einen Tischtennisbelag kaufen möchte, hat längst eine riesige Auswahl an Belägen vor sich, die die verschiedenen Tischtennismarken auf den Markt werfen. Neben den klassischen Eigenschaften wie Härtegrad, Spin und Tempo muss auch entschieden werden, ob es nun ein klassischer Tischtennisbelag sein soll oder eben ein sog. Tensorbelag oder FKE-Belag. Letztere stehen von

Eigenschaften von Tischtennisbelägen kennen und erkennen

Im Grunde sind alle Tischtennisbeläge gleich. Mehr oder weniger Gummi mit einer Noppenstruktur, die entweder nach Innen oder nach Außen gedreht ist, wird mit einem Kautschukschwamm kombiniert oder direkt auf ein Tischtennisholz geklebt. Ziel ist es den Ball über das Netz auf die gegnerische Plattenhälfte zu bekommen, am besten einmal öfter als der Gegner es

Tischtennismaterial Anfängertipps – Neue Themenreihe

Das neue Jahr hat ja schon längst begonnen. Nun wird es auch Zeit die guten Vorsätze umzusetzen. Ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen ein paar Themenreihen zum Thema Tischtennismaterial zu schreiben. Wie könnte ich da nur besser anfangen als mit den Basics, einer Themenreihe mit dem Namen „Tischtennis Material Anfängertipps“. Was ich mir darunter

Tischtennis Material effektiv testen

Du bist Tischtennisspieler und möchtest dein neues Tischtennis Material effektiv testen? Im fünften Teil der Reihe Tischtennis Material Anfängertipps möchte ich auf einige konkrete Tipps und Hinweise für das Testen von Tischtennis Material geben. Typische Anfängerfehler Nach Materialtests von unzähligen Belägen und Hölzern würde ich mich mittlerweile als Testprofi bezeichnen. Ich habe konkrete Abläufe entwickelt,

Tischtennis Katalog

Tischtennis Material Anfängertipps – Produktbeschreibungen im Tischtennis Katalog

Nun komme ich schon zum dritten Teil der Reihe Tischtennis Material Anfängertipps. Diesesmal geht es um die Produktbeschreibungen im Tischtennis Katalog. Wenn die neuen Tischtennis Kataloge im Briefkasten landen, bin ich immer ganz aufgeregt. Klar, durch das Online-Zeitalter bin ich schon vorab über die neuen Tischtennis Beläge und Hölzer informiert. Dennoch ist es jedes mal

Das Tischtennisholz: Hart vs. Weich

Nachdem ich im Beitrag Der Tischtennisbelag: Hart vs. Weich bereits auf die unterschiedlichen Eigenschaften von harten und weichen Tischtennisbelägen eingegangen bin, möchte ich ebenso die verschiedenen Merkmale bei einem Tischtennisholz, in puncto Härtegrad, eingehen. Warum Steifheit/Biegefestigkeit nicht den Härtegrad bestimmt Ein Tischtennisholz besteht aus verschiedenen Furnierschichten. Die gängisten Tischtennishölzer haben 5 oder 7 Furniere. Es

7 ultimative Gründe für einen vorzeitigen Belagwechsel

Für die meisten Tischtennisspieler ist ein Belagwechsel zwei-bis dreimal im Jahr notwendig. Doch es gibt Ausnahmen, sodass ein Belag unbedingt öfter gewechselt werden muss. Im folgenden stelle ich 7 ultimative Gründe für einen vorzeitigen Belagwechsel vor: 1 Butterfly Premium Store Als treuer Kunde kann ich den für meine Region zuständigen Butterfly Premium Store doch nicht

Tischtennis Plastikbälle von Weener

Der bisherige Produzent von Deo-Rollern macht mit dem Einstieg  in die Produktion von Tischtennisbällen den Herstellern aus China Konkurrenz. Mit der Firma Weener bekommen die bisherigen Größen der Tischtennisindustrie endlich Konkurrenz. Weener möchte das Ende der Ära der Zelluloid Bälle ausnutzen, um auf dem Markt für Tischtennisbälle einzusteigen. Die runden Kugeln aus dem Gefahrenstoff Zelluloid

adidas beendet Engagement in Tischtennis-Branche

Zum Ende des Jahres wird der weltweite Hersteller für Sportartikel, die adidas AG, das Engagement im Bereich Tischtennis beenden. Die Gründe sind mangelnde Rentabilität und eine Neuausrichtung auf profitablere Geschäftsbereiche. Tischtennisartikel von adidas wird es nur noch bis zum Jahresende geben bzw. solange der Vorrat reicht. Das Unternehmen war erst 2007 ins Tischtennisgeschäft eingestiegen mit

Butterfly Tenergy – Aber welchen?

In einem neuen Video präsentiert die Firma Butterfly seine Tenergy Beläge. Dabei werden alle Varianten und deren Stärken genau beschrieben.  Auch die verschiedenen Technologien, die zur Herstellung der Tenergy Beläge verwendet werden, sind gut und einfach erklärt. Die Auswahl, ob Tenergy 05, Tenergy 25, Tenergy 80, Tenergy 64 oder eine der FX-Versionen sollte mit diesen

Einfluss des Tischtennismaterials auf die eigene Spielstärke

Ausreden und andere Märchen Oft sind wir unzufrieden mit unserem momentanen Schläger. Die Vorhand ist zu langsam, die Rückhand zu spinanfällig beim Block, es ist zu wenig Spin vorhanden oder der Vorhand-Flip geht immer über die Tischplatte. Ich möchte mich verbessern und mit einem anderen Belag oder einem anderen Holz wird das viel schneller gehen.