Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Filter by Categories
Allgemeines
andro
andro Beläge
Anfängertipps
Ausgenoppt
Bormi´s Blog
Butterfly
Butterfly Bälle
Butterfly Beläge
Butterfly Hölzer
Butterfly Roboter
Butterfly Tischtennisschläger
China FKE Beläge
DHS (Double Happiness)
DHS Beläge
Donic
Donic Beläge
Donic Hölzer
Donic Roboter
Friendship
Japan FKE Beläge
JOOLA
JOOLA Beläge
JOOLA Tischtennisschläger
Klassikerbeläge
Klassische Tischtennishölzer (Vollhölzer)
Kolumne
Nittaku
Nittaku Bälle
Nittaku Beläge
Produkt-News
Sponeta
Sponeta Tischtennisplatten
Spring Sponge Beläge
Stiga
Stiga Beläge
Tensorbeläge
Test Beläge
Test Beläge coming soon
Test Beläge geplant
Test Butterfly Hölzer
Test Platten
Test Platten geplant
Testberichte
Tests neu
Tibhar
Tibhar Bälle
Tibhar Beläge
Tibhar Hölzer
Tibhar Roboter
Tischtennis Beläge
Tischtennis Hölzer
Tischtennis Marken
Tischtennis Material
Tischtennis Roboter
Tischtennis Vergleichstests
Tischtennis Videos
Tischtennisbälle
Tischtennishölzer mit Faserverstärkung
Tischtennisplatte
Tischtennisschläger
Xiom
Xiom Beläge
Xiom Hölzer
Yasaka
Yasaka Beläge

Tischtennis Roboter

ANZEIGE

Wer auf auf der Suche nach einem anspruchsvollen Trainingspartner ist, der sollte sich die Anschaffung eines Tischtennis Roboters mal überlegen. Moderne Tischtennis Roboter sind vielseitig einsetzbar und unterstützen durch die große Auswahl an Tempo-, Rotations- und Platzierungseinstellungen den ambitionierten Tischtennisspieler beim Erlernen von Schlagtechniken. Eine Ballmaschine kann, wenn richtig eingesetzt, somit wesentlich zu einem erfolgreichen und abwechslungsreichen Tischtennis Training beitragen.

Tischtennis Roboter Test

Die drei wichtigsten Kriterien für die Bewertung eines Tischtennis Roboters sind dessen Qualität, die Funktionalität und die Art der Ballrückführung.

Günstige Tischtennis Ballmaschinen, wie die Joola TT-Buddy Serie V100, V200 und V300, sind sehr einfach gehalten und schneiden in allen Kriterien am schlechtesten ab. Es ist keine automatische Ballrückführung vorhanden und die Funktionen sind sehr begrenzt. Dafür lassen sich diese Roboter leicht bedienen und sehr einfach transportieren.

Von gehobener Qualität und mit jeder Menge Funktionen ausgestattet, kommen die TT-Roboter Robo Pong 1055, Robo Pong 545, Joola Shorty oder Tibhar Robo Pro Junior daher. Diese werden wie die TT-Buddys auf dem Tisch platziert. Lediglich eine Ballrückführung fehlt zum komfortablen Training. Bei intensiven Übungen ist man jedoch manchmal froh, wenn es schneller zu Ende geht 😉 Und mit Hilfe eines Ballsammlers geht das Einsammeln der Bälle sehr schnell.

Für die absoluten TT-Cracks und Vereine sind die Tischtennis Roboter mit Ballrückführung zu empfehlen. Getestet habe ich schon den Tibhar Robo Plus und Tibhar Robo Master, sowie den Tibhar Robo Pro Genius und, ganz ausführlich, den Donic Robo Pong 2055, wobei letzter allein schon wegen seines guten Preises als Preis-Leistungssieger gekürt werden kann. Als neuestes Modell kommt der Premium-Roboter Donic Robo Pong 3050XL hinzu, der zwar eine Stange Geld kostet, dafür aber mit modernster Technik und Steuerung via Smartphone oder Tablet daher kommt.

Einen vollständigen Test zu den besten Tischtennisrobotern findet ihr im Artikel „Tischtennis Roboter – Test und Vergleich“.