Tischtennis Roboter Test
Die drei wichtigsten Kriterien für die Bewertung eines Tischtennis Roboters sind dessen Qualität, die Funktionalität und die Art der Ballrückführung.
Günstige Tischtennis Ballmaschinen, wie die Joola TT-Buddy Serie V100, V200 und V300, sind sehr einfach gehalten und schneiden in allen Kriterien am schlechtesten ab. Es ist keine automatische Ballrückführung vorhanden und die Funktionen sind sehr begrenzt. Dafür lassen sich diese Roboter leicht bedienen und sehr einfach transportieren.
Von gehobener Qualität und mit jeder Menge Funktionen ausgestattet, kommen die TT-Roboter Robo Pong 1055, Robo Pong 545, Joola Shorty oder Tibhar Robo Pro Junior daher. Diese werden wie die TT-Buddys auf dem Tisch platziert. Lediglich eine Ballrückführung fehlt zum komfortablen Training. Bei intensiven Übungen ist man jedoch manchmal froh, wenn es schneller zu Ende geht 😉 Und mit Hilfe eines Ballsammlers geht das Einsammeln der Bälle sehr schnell.
Für die absoluten TT-Cracks und Vereine sind die Tischtennis Roboter mit Ballrückführung zu empfehlen. Getestet habe ich schon den Tibhar Robo Plus und Tibhar Robo Master, sowie den Tibhar Robo Pro Genius und, ganz ausführlich, den Donic Robo Pong 2055, wobei letzter allein schon wegen seines guten Preises als Preis-Leistungssieger gekürt werden kann. Als neuestes Modell kommt der Premium-Roboter Donic Robo Pong 3050XL hinzu, der zwar eine Stange Geld kostet, dafür aber mit modernster Technik und Steuerung via Smartphone oder Tablet daher kommt.
Einen vollständigen Test zu den besten Tischtennisrobotern findet ihr im Artikel „Tischtennis Roboter – Test und Vergleich“.