Fazit zum Donic Robo Pong 3050XL
Einfach der Hammer, was Donic, in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Newgy, da herausgebracht hat. Ich würde sagen, dass der Robo Pong 3050XL neue Maßstäbe als absolutes Premiumprodukt setzt. Die Konkurrenzprodukte um Butterfly Amicus oder Tibhar Robo Pro Master sind, was die Spielfähigkeiten angeht, absolut auf Augenhöhe.
Was den 3050XL besonders macht, ist die innovative Bedienung via Tablet, Smartphone oder PC. Jeder, der sich mit einem Smartphone auskennt, kann auch den Roboter bedienen, weshalb vor allem Kinder und Jugendliche einen einfacheren Zugang zu dem Gerät erhalten.
Als Jugendspieler hatte ich schon Probleme, mir die passenden Übungen alleine am Tischtennis Roboter einzustellen. Zu viele Drehknöpfe und Möglichkeiten, die das Bedienen kompliziert machten. Über die angebotene App geht es hingegen schnell, einfach und unkompliziert.
Stattlich gestaltet sich der Preis für die neue Ballmaschine. Mit einer UVP von 1749€ wird die Stellung als absolutes Premiumprodukt deutlich gemacht.
Gemessen an der gebotenen Gegenleistung, wie der gewohnten Ballrückführung, der modernen Technik, der innovativen, einfachen Bedienung und individuellen Einstellungsmöglichkeiten, werden die hohen Anschaffungskosten ganz gut relativiert.
Meinem Eindruck zur Folge stellt der Donic Robo Pong 3050XL, besonders für Vereine und Spieler mit gehobenen Ansprüchen an einen Tischtennis Roboter, eine gelungene und lohnenswerte Lösung auf dem Markt für Tischtennis Ballmaschinen dar. Aber auch Anfänger, die eine Möglichkeit haben, an diesem Trainingsgerät spielen zu können, werden auf ihre Kosten kommen.
*Und noch eine kurze Erklärung zur folgenden Bewertung. Diese basiert auf einen sehr kurzen Test und den ersten Eindrücken. Natürlich wird das Gerät noch ausführlicher getestet und anschließend gegebenenfalls eine Anpassung vorgenommen*