Im Zuge der Verbesserungen in der Tensor-Technologie bekamen die Europe und Asia-Versionen ein Update, welches sich im Xiom Vega Asia DF und Xiom Vega Europe DF zeigt.
Dass die Vega-Belagserie für jeden etwas zu bieten hat, zeigt sich durch den Xiom Vega Intro. Der Belag ist medium-hart, aber mit einem gemäßigtem Tensoreffekt ausgestattet. Unter den LST-Belägen (Leichtspieltensoren) ist der Vega Intro meiner Meinung nach die beste Option, um von den härteren Klassikern auf FKE Beläge umzusteigen.
Zudem gibt es auch Noppenbeläge innerhalb der Serie. Während der Xiom Vega LPO als lange Noppe im Abwehrspiel eingesetzt wird, ist der Xiom Vega SPO als schnelle kurze Noppe im Angriffs- und Konterspiel unterwegs.
Abwehrspieler, die lieber mit griffigen Belägen agieren möchten, um viel Unterschnitt zu erzeugen, können auf den Xiom Vega DEF zurück greifen. Als katapultstarke, moderne Lösung im Angriffsspiel wurde der Xiom Vega Tour entwickelt, der vor allem die Nachteile mit dem Plastikball ausgleichen soll.
Nun erscheint mit dem Xiom Vega X ein weiterer Meilenstein. Da der Belag mit 47,5° direkt mit dem Vega Pro verglichen werden kann, interessiert es mich, ob der Belag eine Weiterentwicklung seines beliebten Vorgängers ist. Außerdem werde ich den Belag mit anderen, modernen Tischtennis Belägen vergleichen.
37 Gedanken zu „Xiom Vega X“
Wie würdest Du den Balag iim Vergleich zum Aurus Prime in Sachen Tempo und Spin einordnen?
Danke für Deine Antwort
Hallo theseventhson,
Der Vega X ist etwas langsamer. Beim Spin liegen beide am obersten Limit. Mit brutal gutem Armzug hat der Aurus Prime vielleicht etwas mehr in der Spitze, dafür liegt der Vega X bei weichen Spinbällen vorne, da dieser auch eine höhere Flugkurve besitzt.
Gruß,
Marcel
Danke Marcel, tolle Seite übrigens!!
Gerne! Und das Danke für dein Lob!!
Sehr interessieren würde mich und sicher viele andere ein Vergleich zum Tibhar Evolution MX-P!
Sind schließlich durch das normal dicke Obergummi auch evtl. passender zu vergleichen wie Aurus Prime Rasanter und Co.
Sind die Charakteristika ähnlich wie im Vergleich MX-P vs. Vega Pro oder hat legt der Vega X evtl. sogar nochmal eine Schippe drauf und übertrifft den MX-P in einer Charakteristik?
Spin
Tempo
Katapult
Ankopplung
???
Viele bemängeln unter anderem beim MX-P ja die Ankopplung bei ganz dünn getroffenen langsamen Bällen sowie den ab und zu unkonstanten „Ballauswurf“ des MX-P. Also dass bspw. bei 1 von 10 Topspins der Ball trotz identischer Schlagbewegung im Netz hängen bleibt. Wohingegen der Branchenprimus sich gefühlt Konstanter und berechenbarer spielt.
Vielen Dank und noch schöne Feiertage! 🙂
Achja was mir eig noch sehr wichtig wäre zu wissen ob das Obergummi des Vega X weicher im Vergleich zum Vega Pro ist? 🙂
Minimal. Beim Spielen selbst kam mir der Belag hingegen nicht weicher vor. Interessant wird es sein, wie sich der Belag in ein paar Wochen spielen würde, aber das kann ich anhand eines kurzen Testzeitraums nicht sagen.
Gruß,
Marcel
Hallo Chop Block,
ich tue mich aber besonders beim MX-P schwer, da ich diesen in einer anderen Kategorie von Belägen sehe. Für mich gibt es die spinlastigen Topspinbeläge wie einen Vega X und dort die unterschiedlichen Belaggenerationen.
Der Tibhar Evolution MX-P gehört eher in die Fraktion Power-First, obwohl der Belag unbestreitbar auch viel Spin macht, aber eben nicht an aller erster Stelle.
Spin und Ballankopplung, besonders bei weichen Topspins, ist der Vega X viel besser und einfacher spielbar. Beim Tempo ist der MX-P genauso wie beim Katapult vorne. Flugkurve ist höher als beim MX-P. Der Vega X bewegt sich deutlich näher am Vega Pro (im Prinzip mehr Spin und Dynamik bei grundsätzlich ähnlichen Ausgangseigenschaften) als am MX-P.
Ich weiß was du meinst beim MX-P. Trifft man nicht genau den richtigen Druckpunkt, kann es sein, dass zwei fast identisch ausgeführte Schlagbewegungen zwei völlig verschiedene Ergebnisse liefern. Mal explodiert dieser, mal verhungern die Schläge. Das ist wahrscheinlich das größte Plus eines Vega X im Vergleich, da sich die Tempo- und Spindynamik relativ nachvollziehbar entwickelt.
Und für dich und auch alle anderen. Habe im Test die bereits ähnlichsten Beläge genannt. Sinnvoll wäre vielleicht noch ein Vergleich zum Fastarc G-1 beispielsweise, aber viele Beläge wie den hier getesteten Belag gibt es noch nicht.
Hoffe das hilft dir etwas weiter.
Gruß,
Marcel
Ich spiele momentan den Omega 7 Asia in 2.0 und allgemein komme ich gut zurecht. Allerdings ist der Belag mit Kleber doch recht schwer aufgrund der Härte (wobei mir der Belag weicher vorkommt). Ist der Vega X irgendwie vergleichbar oder schon wieder so viel weicher im Spielgefühl.
Hallo Tom,
der Vega X ist doch ein bisschen anders. Der Omega VII Asia ist härter und direkter. Die Flugkurve ist flacher. Du hast auch mehr Power durch den härteren Schwamm.
Letztendlich kann es natürlich passen, aber der VX ist keine direkte Alternative zu deinem jetzigen Belag. Ähnlicher wäre wahrscheinlich ein Rasanter R53 oder der 2020 erscheinende Yasaka Rakza Z Extra. Ob sich da aber so viel vom Gewicht tut bezweifle ich.
Im Endeffekt würde ich dir raten bei dem Belag zu bleiben. Du kommst damit laut eigener Aussage gut zurecht. Optimieren geht immer, da jedes Material Vor- und Nachteile mit sich bringt. Solange du mit dem etwas schwereren Belag gut spielen kannst, brauchst du nichts ändern.
Gruß,
Marcel
Hallo Marcel,
Zuerst Mal danke für deine unermüdliche Testarbeit. Du schreibst, „Die Ballflugkurve ist extrem gekrümmt und relativ hoch.“ Höher oder niedriger als die des Vega Pro. Kannst du ganz allgemein die Ballflugkurve mit den der anderen Vegas vergleichen?
Vielen Dank und Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,
einen ausführlichen Vergleich zwischen den Vegas ergänze ich noch in meinem Vega Vergleichstest.
Die vom Vega Pro ist etwas höher, aber kürzer. Dafür ist der Vega X halt auch schneller. Besonders gegen Unterschnitt-Abwehr wirkt die Ballflugkurve extrem hoch, da sowohl weiche, als auch schnelle Topspins sehr nahe in hohem Bogen an die Grundlinie gespielt werden können.
Und ganz wichtig festzuhalten: Der Vega X hat das höchste Spinpotential unter den Vegas.
Gruß,
Marcel
Wie immer sehr schöner und interessanter Bericht. Könntest du noch ganz kurz den X mit dem T05 vergleichen?
Gruß Mathias
Hi Mathias,
alles ähnlich wie der Vergleich zu den älteren ESN Belägen mit hoher Ballflugkurve. Ergänzen würde ich, dass der Vega X im Vergleich viel mehr Katapult und Dynamik besitzt. Schon die Beläge um Vega Pro und Co. besitzen mehr Lebendigkeit und dass ist im Vergleich der genannten Beläge noch extremer zu spüren.
Generell finde ich passt das Spielgefühl des Vega X besser zum Plastikball als das Spielgefühl des T05, der zwar immer noch extrem gefährlich ist. Aber es fehlt so der letzte Schub und Dynamik. Ballflugkurve natürlich höher beim T05. Spin sehe ich als ebenbürtig an, besonders im offenen Spiel.
Hoffe das hilft dir bei der Einschätzung weiter.
Gruß,
Marcel
Danke fürs Review!
Wie würdest du den Vega X im Vergleich zum Fastarc G-1 einordnen wenn es darum geht Bälle auf die Platte zu bekommen wenn man mal nicht so perfekt steht? Fehlerverzeihend oder eher nicht?
Hallo Peter,
der Fastarc G-1 ist etwas schnittempfindlicher, weshalb ich diesem eine etwas höhere Fehleranfälligkeit zuschreiben würde. Beide Beläge sind aber nicht dazu gedacht, schlechte Stellungen zum Ball auszugleichen.
Gruß,
Marcel
Hallo Marcel,
vielen Dank für deine Antwort. Das hilft mir schon sehr weiter.
Mein Sohn (10 Jahre) ist gerade voll motiviert und entwickelt sich super. Er trainiert 6x die Woche. Jetzt sagt unser TT-Shop (und Kadertrainer) er könnte sich einen Sponsor raussuchen. Zur Wahl stehen Andro, Tibhar, Xiom und Donic. Zur Vorgeschichte: Mein Sohn hat vor nem dreiviertel jahr noch mit klassischen Belägen gespielt. Da wurden seine Topspins aber ab einem gewissen Niveau einfach abgeschossen (zu wenig Tempo und Spin). Es musste also was schnelleres mit mehr Spin her. Er hat dann gute 2 Monate mit dem Xiom Vega Pro gespielt. Der war schon viel schneller und um einiges gefährlicher und vorallem viel mehr Spin. Irgendwie hat aber etwas die Konstanz gefehlt. Ich selber hatte das Gefühl (wenn ich damit gespielt habe) das der Belag manchmal etwas unkontrolliert explodiert. Dann hat er gebrauchte T05`s bekommen und kam damit besser zurecht. Spin war etwas besser und die Schläge kamen stabiler (Tempo war wohl etwas weniger). Die T05`s spielt er jetzt recht erfolgreich seit 4 Monaten auf seinem Stiga Off Classic und hat sich gut daran gewöhnt. Ich habe aber gemerkt das er beim Schussspiel mit dem T05 etwas Probleme hat. Das kann aber auch an seiner noch geringen Körpergröße liegen. Du hast im Testbericht geschrieben das der X im Schussspiel recht gut funktioniert. Aus deiner Sicht einfacher für den Schuss als der T05?
Mein Sohn spielt das moderne Spiel mit beidseitigem Topspin und das vorwiegend am Tisch. Vielleicht kannst du mir ne kurze Einschätzung geben, ob du denkst das der Belag besser passt als der T05. Oder mir noch einen anderen Belag (von den genannten Marken) vorschlagen.
Vielen dank für deine tolle Seite!
Gruß Mathias
Hallo Mathias,
ja, der Vega X ist im offenen Spiel, und dazu gehört auch der Schuss, einfacher zu spielen, da mehr Dynamik bei geradlinigen Schlägen entsteht.
Aber allein aufgrund der Probleme beim Schussspiel würde ich keinen Belagwechsel forcieren. Das Stiga OFF Classic ist wahnsinnig gut, wenn es um Topspins geht. Aber es ist nicht gerade fürs Schießen ideal.
Sowas ist schwer zu beurteilen. Aber momentan kommt er gut zurecht und macht Fortschritte. Daher ist kein Wechsel notwendig. In der Sommerpause kann er den Vega X probieren. Ich würde jetzt nicht wegen dem Sponsor einen übereilten Wechsel machen, sondern mit dem jetztigen Material die Runde gut beenden.
Und danke für dein Lob!
Gruß,
Marcel
Danke für deine Einschätzung. So wirds gemacht!
Gruß Mathias
Hallo Marcel,
Kannst du den Belag mit dem TIBHAR ELS vergleichen? Du schreibst ja, dass der xiom Vega x härter ist, aber wie sieht es mit Tempo, Katapult, Spin usw aus? ELS ist bei der Eröffnung super, aber im nachspielen ist er durch den Katapult sehr schwer einzuschätzen. Etwas härter und gleichmäßiger im Katapult wäre super. Was mir wichtig ist, ist das der Belag trotzdem mindestens das Spinniveau vom Els hat. Ist das hier so gegeben?
Danke für die Rückmeldung!
VG
Dominik
Hallo Dominik,
das Spinpotential ist definitiv zumindest gleichwertig. Katapult ist auch gleichmäßiger. Da der Belag aber etwas härter ist, ist auch eine gewisse Umstellung notwendig.
Gruß,
Marcel
Hallo Marcel,
könntest du bitte noch den Vega X mit dem Omega 7 Pro vergleichen? Omega 7 Pro ist härter, schneller, leichter, teurer – richtig? Spin, Kontrolle und höhere Ballflugkurve hat der X – richtig? Die Ballflugkurve des Omega 7 Pro müsste dann länger sein, oder?
Danke vorab!
Gruß Mathias
Hallo Mathias,
endlich mal jemand, der vorab seine Hausaufgaben macht! 😉
Kontrolle ist so eine Sache. Vega X nimmt mehr Spin an, aber ist auch nicht so katapultig im Kurz-Kurz. Bei allem anderem würde ich dir zustimmen, betrachtet man nur die reinen Eigenschaften. So richtig als Alternative würde ich den Vega X nur empfehlen, wenn es mit dem Omega VII Pro aufgrund der Eigenschaften einfach nicht so passt und man ein wenig Geld sparen möchte 😀
Gruß,
Marcel
Hi Marcel,
danke für den Testbericht. Ich schwanke auf der VH gerade zwischen Vega X und DNA Pro M.
Kannst du mir die beiden Beläge miteinander vergleichen?
Grüße Michael
Hallo Michael,
teste noch gerade die DNA Beläge. Wenn du da noch 1-2 Wochen warten könntest? 😉
Gruß,
Marcel
Sehr spinnig, recht hart und direkt und auf härteren Carbon-Offhölzern
kommt er so richtig zur Geltung.
Ob bei der Topspineröffnung, Block, Gegentopspin oder Schupfball – er
ist immer sehr gut zu kontrollieren und somit sehr sicher zu beherrschen.
Klarer Kauftipp – Sehr guter Spinbelag – einer der spinnigsten auf dem Markt.
Bin gespannt auf die Stiga DNA Beläge. Hab ich bisher noch nicht gespielt
Zu meinem Kommentar von oben:
Aufgrund Corona hatten wir jetzt leider genug Zeit zum testen. Wir haben uns von unserem TT-Shop einige Beläge zuschicken lassen. Dabei waren: Tibhar Aurus Prime + Select, Tibhar Evolution MXS, Andro Rasanter R47, Xiom Vega Tour + Vega X, Omega 7 Pro und Europe.
Platzierung:
1. Vega X
2. Omega 7 Pro
3. Vega Tour
4. Omega 7 Europe
5. – 8. der Rest
Der Omega 7 Europe war (für uns) recht einfach zu spielen. Mein Sohn empfand ihn aber nicht direkt genug und etwas zu schwammig. Ich könnte ihn mir gut auf meiner RH vorstellen. Vielleicht stell ich von meinem Rozena, den ich etwas härter / direkter empfinde, auf den Omega 7 Europe um (aber nur RH).
Der Vega Tour lässt sich etwas anders spielen als die anderen Beläge – bei weichen Spins nicht so gut / ungewohnt. Bei schnellen Spins sehr gut. Kontrolle gut und Spinannahme gering. Gut beim Blocken.
Omega 7 Pro und Vega X waren eigentlich gleich auf und die Entscheidung war schwer. Der Omega 7 Pro ist bei guter Stellung und gutem Armzug etwas besser. Da muss aber alles passen. Der Vega X war etwas einfacher zu spielen. Man konnte auch mal weich ziehen und wir hatten einen höheren Spinbogen. Die Trefferquote war einfach etwas besser. Somit ging die Entscheidung von uns Beiden zum Vega X und Xiom wird der Sponsor meines Sohnes. Gut das wir uns beide einig waren mit welchem Material er am Besten zu recht kommt;)
Die „alten“ Tenergys (T05) meines Sohnes werde ich noch komplett runter spielen und danach werde auch ich auf der VH den Vega X spielen. Die Schlaglänge / Katapult etc. passt einfach besser zum Plastikball – wie Marcel schon mehrfach erwähnt hat.
Vielen Dank für die tolle Seite!!!
Gruß Mathias
Hi Marcel,
mich würde nochmal der Vergleich Vega X zum G-1 interessieren. Auf mich wirken die Beläge sehr ähnlich oder täuscht das?
Grüße Michael
Hallo Michael,
vom Grundprinzip ja. Der Vega X besitzt aber zusätzlich etwas mehr Dynamik. Das verwundert nicht, da dieser auch einfach neuer ist.
Gruß,
Marcel
Hi Marcel,
Mit welchem Holz würdest Du den Vega X kombinieren? Ich habe derzeit ein Waldner Senso Ultra Carbon. Passt das?
Hi Seb,
grundsätzlich alle Carbonhölzer haben gut mit dem Vega X harmoniert. Dabei ist es egal, ob direkt unter dem Deckfurnier oder am Kern. Lediglich langsame Allroundhölzer haben den Belag zu stark ausgebremst.
Gruß,
Marcel
Hallo, da ich nun den Vega X max. (ca. 2,18mm) ein paar Mal gespielt habe, wollte ich meine Erfahrungen loswerden. Der Belag ist wirklich toll in der weichen Topspineröffnung. Ich komme vom Tibhar Aurus Prime 2,1mm, der war wegen seiner flacherern Flugkurve in dieser Hinsicht „zickiger“. Was mir jedoch fehlt, ist der letzte Punch beim Schuss und beim Nachspielen auf den ersten Topspin. Ich spiele wegen meiner Noppenrückhand, mit der ich viel blocke, ein gemäßigtes Allroundholz. Mit diesem ist mir der Vega X vom Topspeed doch zu gebändigt, wenn ich mit der Vorhand die Offensive übernehme. Da ich meine schwächere Rückhand gerne umlaufe, muss der erste Vorhand-Topspin so gut sein, dass der Gegner nicht die Initiative übernehmen kann, sonst ist für ihn die gesamte Platte frei. Evtl. sind auf einem schnelleren Holz die Unterschiede nicht so zu spüren, aber auf meinem Allroundholz ist mir der Vega X in der Spitze doch zu brav.
Ich denke, ich werde bei nächster Gelegenheit wieder auf den Aurus Prime wechseln. Der Vega X hatte mich wegen des super Preises und der guten Kritiken gereizt. Wenn man mich fragt, wie ich den Vega X charakterisieren würde: Als Aurus Prime mit Maulkorb, dafür etwas sicherer zu spielen durch das größere Trefferfenster.
Hallo Heiko,
danke für deine Eindrücke 😉
Wie schon im anderen Kommentar erwähnt finde ich den Vega X klasse.
Aber du hast wohl auch gemerkt, dass ein langsames Allroundholz den Belag zu sehr dämpft. Mit einem schnellen OFF oder Carbonholz zündet der Belag nochmal ganz anders, was nicht nur an dem schnelleren Holz liegt, sondern einfach die Charakteristik des Belags deutlich begünstigt.
Als Aurus mit Maulkorb ist schon etwas hart 😀
Gruß,
Marcel
Schon interessant. Auf dem Appelgren Allplay ist der Unterschied deutlich. Das ist eh kein besonders schnelles Holz, harmoniert aber super mit meinem Friendship 563-1 auf der Rückhand. Daher brauche ich einen Vorhandbelag, der das niedrige Tempo des Holzes ausgleicht. Meine Vorhand spielt 2 Ligen höher als meine Rückhand 😉 Das klappt beim Aurus Prime deutlich besser als beim Vega X. Aber nochmal: Der Vega X ist sehr angenehm zu spielen, es fehlt mir halt der Wumms in der Vorhand-Eröffnung bzw. im letzten Ball.
Hi Marcel, erstmal vielen Dank für deine unermüdlichen Tests und diese Seite
Mich würden sehr der Vergleich zwischen dem Gewo hype el pro 47,5 (den ich derzeitig erfolgreich auf der vh spiele) und dem Vega X interessieren. Theoretisch könnten die sich ja von den Eigenschaften (sehr) ähneln.
Vor allem hinsichtlich Bogenentwicklung, Tempo/Dynamik und Spin?!
Vielen Dank 🙂
Moin Marcel,
heißt das konkret dass du den Vega X jetzt auf deiner VH nutzt und den Super Ventus auf deine RH „umlagerst“? 🙂