Nach dem Spielen befindet sich auf den Belagoberflächen Staub und Schmutz, der durch den Ballkontakt, Schwitzen oder beim Ablegen auf der Tischtennisplatte auf den griffigen Belägen haften geblieben ist.
All dies sollte entfernt werden, damit die Langlebigkeit des Schlägers garantiert werden kann. Dazu nimmt man einen Tischtennis Reiniger, in Form eines Reinigungssprays oder Schaums, und einen Schwamm.
Jede Belagseite wird mit etwas Reinigungsmittel besprüht und anschließend mit Hilfe des Schwamm sanft trocken gerieben. Es empfiehlt sich, nicht stark zu rubbeln, sondern gleichmäßig in eine Richtung zu putzen.
Zu jeder Belagpflege gehört ein entsprechender Schutz für den Profi Tischtennisschläger. Auf die gereinigten, trockenen Belagoberflächen sollte eine Belagschutzfolie angebracht werden. Am besten wird diese Luftdicht aufgelegt.
Der Schläger wird anschließend in eine Schlägerhülle bzw. einen Schlägerkoffer gelegt. Gelagert werden sollte der Schläger in einem trockenen, normaltemperierten Raum. Der Schläger sollte nicht in einem Kofferraum oder feuchtem Kellerraum aufbewahrt werden.
Dieses Vorgehen verhindert den Kontakt zu Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder Staub, um die schnellere Alterung der Beläge oder das Verziehen des Schlägerholzes zu verhindern.
Zudem ist der Profi Tischtennisschläger zum nächsten Spielen gleich einsatzbereit und muss nur aus der Tasche geholt werden. Interessanterweise putzen viele Spieler direkt vor dem Spielen den sauberen Schläger nochmal, was mehr als Ritual dient, als dass es notwendig wäre.