Vergleich der Xiom Beläge hinsichtlich der Tempo- und Spinwerte
Zwei der wichtigsten Eigenschaften von Tischtennisbelägen sind die Tempo- und Rotationswerte, die einen Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von Belägen geben.
Die Geschwindigkeit ist dabei die offensichtlichste Belageigenschaft. Je schneller ein Tischtennisbelag ist, desto schwieriger ist es, den Belag auch zu kontrollieren. Aus diesem Grund sollte der passende Belag gewählt werden, der im Tempo nicht die eigenen Fähigkeiten überschreitet.
Auch die Rotationswerte können ein Indikator für einen anspruchsvoll zu spielenden Tischtennisbelag sein. Dies gilt insbesondere, wenn, neben den hohen Spinwerten, der Belag ein sehr hohes Tempo besitzt. Für die meisten Spieler eignen sich Beläge, die eine optimale Kombination aus beiden Eigenschaften bieten, da zum einen die Gefährlichkeit erhalten bleibt, aber auch durch ein reduziertes Tempo die Ballkontrolle verbessert wird. Je höher der Trainingsaufwand und je besser die eigene Schlagtechnik ist, desto mehr lohnen sich extrem schnelle und spinmaximierte Tischtennisbeläge, da die maximale Leistungsfähigkeit besser ausgereizt werden kann.
Neben der eigenen Spielstärke steht auch die Spielausrichtung im Vordergrund. Allrounder sind bei allen Spielstärken und Leistungsklassen ebenso auffindbar wie die brutalen Angreifer. Deshalb kann ein spielstarker Allrounder, der weiche Beläge bevorzugt, die Beläge in der maximalen Schwammstärke auswählen, während ein trainingsfauler, kompromissloser Angreifer auch einen schnellen Tischtennisbelag in einer niedrigen Schwammstärke in der Kreisklasse beherrschen kann.
Im Fall der Xiom Beläge besitzt der Xiom Vega Pro die höchsten Rotationswerte, welche vor allem im Aufschlagspiel und beim Topspin zum Vorschein kommen. Nicht umsonst wird der Vega Pro oftmals als Alternative zum Butterfly Tenergy 05 gewählt. Das besondere ist, dass bei jeglichem tangential getroffenen Schlag der Belag den Ball förmlich greift und damit erhöhte Rotationswerte erzielt werden.
Der schnellste Xiom Vega Belag ist und bleibt der Xiom Vega Asia, wobei die DF-Version nur leicht dahinter liegt. Vor allem aus der Halbdistanz kann eine extrem hohe Geschwindigkeit entwickelt werden. Beide Beläge sind für das tempo-dynamische Spiel optimiert.
Der Xiom Vega Japan hat die ausgeglichensten Eigenschaften, da sowohl gute Tempowerte als auch die zweihöchsten Rotationswerte vorliegen. Dadurch kann der Topspin sehr variabel eingesetzt werden und aus allen Lagen gespielt werden. Vor allem beim Gegentopspin sind die variablen Belageigenschaften von großem Vorteil.
Der Xiom Vega Europe DF und Vega Europe folgen dann schon weiter abgeschlagen, schließlich sind diese Beläge nicht so anspruchsvoll zu spielen und verfügen über eine hohe Ballkontrolle. Dennoch kann auch hier ein gute Rotation erzeugt und moderate bis mittelhohe Tempowerte erreicht werden.
Schlusslicht, was die Geschwindigkeit und Rotation angeht, ist der Xiom Vega Elite, welcher wohl für Anfänger und Jugendspieler am besten geeignet ist.
Hier eine Übersicht der Xiom Vega Noppen-Innen Beläge:

Die Ballflugkurve bei Tischtennisbelägen
Die Ballflugkurve eines Tischtennisbelags ist meiner Meinung nach die wichtigste Eigenschaft, denn diese definiert die Spielart und die Möglichkeiten, welche Schlagtechniken optimal eingesetzt werden können. Eine sehr hohe Ballflugkurve hilft im Topspinspiel, sowohl sehr viel Rotation als auch eine hohe Trefferquote zu erreichen. Man spricht da auch oft vom sog. Trefferfenster. Der Eröffnungstopspin auf Unterschnitt profitiert am meisten von einer hohen und gekrümmten Flugkurve, da dadurch auch extremer Schnitt gut mitgenommen werden kann, was die Fehlerquote minimiert.
Im direkten, geradlinigen Spiel ist eine flache Ballflugkurve dann mehr von Vorteil. Durch eine flache und weite Flugkurve, bedingt durch eine sehr hohe Geschwindigkeit des Belags, kann aus der Halbdistanz deutlich mehr Druck gemacht werden. Zudem ist das Schussspiel erleichtert. Langsame, weiche Tischtennisbeläge, die eine sehr flache Ballflugkurve besitzen, profitieren dann wiederum eher im passiven Blockspiel, da die Spinanfälligkeit gering ist und flache Blockbälle schwieriger mit Druck angreifbar sind.
Mehr zum Thema findet ihr im Beitrag Tischtennismaterial und Ballflugkurve.
Hier findet ihr eine Übersicht der Ballflugkurven aller Xiom Vega Beläge:

Welcher Belag passt denn nun für mein Spiel am besten?
Ich werde die Xiom Vega Beläge dazu in drei Kategorien einteilen, ähnlich wie ich das oben in der Grafik gemacht habe.
1 – Der Topspinspieler
Für Topspinangreifer sind Beläge mit einer hohen Ballflugkurve und sehr hohen Spinwerten von Vorteil. Der moderne Topspinangreifer braucht dabei auch einen relativ harten Belag, der bei maximalen Armzug sehr viel Dynamik und Power erzeugt. Zusätzlich sollte ein hohes Trainingspensum vorhanden sein. Für solch einen Spielertyp ist der Vega Pro die beste Wahl.
Wer das Topspinspiel gerne variabler gestaltet, der braucht einen Belag, der zwar gute Tempowerte aufweist, aber eben auch bei langsameren Schlägen eine ordentliche Performance hinlegt. So können sowohl harte Endschläge als auch weiche, sichere Eröffnungsspin gespielt werden. Alle diese variablen Angriffseigenschaften kann der Vega Japan aufweisen.
2 – Der Halbdistanzspieler und kompromisslose Angreifer
Viele Tischtennisspieler agieren gerne auch etwas weiter entfernt vom Tisch und machen sehr viel Druck durch schnelle Topspins und Gegentopspins. Wenn am Tisch eröffnet wird, dann mehr mit Tempo als mit Rotation. Am Tisch wird auch gerne mal ein harter Schuss gespielt. Wer so spielt und keine Kompromisse eingehen möchte, für den eignet sich der Vega Asia. Für ein etwas variableres Spiel und mit mehr Gefühl sowie Rotation ausgestattet, aber immer noch mit hohen Tempowerten versehen, kann der Vega Asia DF die richtige Alternative sein.
3 – Der kontrollierte Angriffspieler und Power-Allrounder
Im modernen Tischtennis wird häufig das Tempo und die Rotation über die Ballkontrolle gestellt. Dabei werden die meisten Punkte im Tischtennis durch Platzierung und Ballsicherheit gewonnen. Für den kontrollierten Angreifer und Power-Allrounder sind sehr kontrollierte Beläge von Vorteil, die dennoch Möglichkeiten für das Angriffsspiel bieten. In diesem Segment hat sich der Vega Europe ein Platz ganz weit oben gesichert. Wem dieser aber zu langsam war, obwohl die restlichen Eigenschaften stimmten, für den ist der Vega Europe DF wie gemacht, da alle bekannten Belageigenschaften erhalten geblieben sind und lediglich mehr Tempo und Rotation erzeugt werden kann.
Mit noch mehr Fokus auf Ballsicherheit und mit noch weiter verbesserten, fehlerverzeihenden Eigenschaften ausgestattet, ist der Vega Elite. Dennoch können auch mit diesem Belag kontrollierte Angriffsschläge gespielt werden.