Startseite / Tischtennis Beläge / Tibhar Evolution FX-P
Mit dem Tibhar Evolution FX-P ist ein Softbelag auf dem Markt, der tempodynamisch ist und eine hohe Leistungsfähigkeit aufweist.
Daher ist der Belag, trotz des weichen Schwammes, nur für geübte Tischtennisspieler geeignet, die die seltene Mischung aus einem weichen, leistungsfähigen Tischtennis Belag suchen.
Spielstil | OFF-/OFF |
Marke | Tibhar |
Belagtechnologie | Tensor |
Schwammstärken | 1,7-1,8mm / 1,9-2,0mm / 2,1-2,2mm |
Schwammhärte | Soft+ (ca. 40,0°) |
Erscheinungsjahr | 2012 |
✓ Weich und dynamisch
✓ Einfache Topspineröffnung
✓ Sehr schnell für einen Softbelag
✓ Plastikballkompatibel
✗ Kein Anfängerbelag
✗ Spinanfällig im passiven Block
✗ Endschläge, vor allem aus der Distanz
BEWERTUNG VON TT-SPIN | 88/100 |
Mit dem Tibhar Evolution FX-P gehe ich nun in die dritte Runde meiner Re-Tests zu den Evolution Belägen. In den kommenden Tagen wird dann der neue Tibhar Evolution MX-P50 seinen Testbericht erhalten.
Für mich ist der FX-P seit seinem Erscheinen ein interessanter Belag. Zum einen wird durch den weichen Schwamm eine Gruppe von Tischtennisspielern angesprochen, die nach Kontrolle und fehlerverzeihenden Eigenschaften suchen. Zum anderen merkt man klar die DNA der Evolution Beläge, welche eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen.
Inmitten dieses Widerspruchs muss der Tibhar Evolution FX-P bewertet werden. Und das ist nicht sehr einfach.
Außerdem zeigen die vielen Tests mit dem Belag, dass es sich weder um einen kontrollierten Spinbelag, noch schnellem Katapultmonster handelt, wobei der Katapult schon sehr ausgeprägt ist. Es geht aber auf keinen Fall in Richtung Tibhar Nimbus oder ähnlichem.
Am ehesten sehe ich den Belag als einen TOP-Belag, der einfach weich gemacht wurde. Aber das löst mein Problem der Gesamtbewertung nicht 🙂
Unter den Evolutions ist der FX-P weicher als der Tibhar Evolution FX-S. Zudem liegt das Augenmerk bei der P-Reihe auf maximaler Power, übertragen auf den jeweiligen Härtegrad.
Eigentlich ist der Tibhar Evolution FX-P ein Softbelag. Das darf aber nicht täuschen, verfügt dieser doch über eine sehr hohe Grundgeschwindigkeit. Der Katapult des Belags und auch dessen Dynamik in Endschlägen sind beachtlich, wenngleich nicht so gut wie bei harten Belägen.
Natürlich kommt der FX-P nicht an seine großen Brüder, den Tibhar Evolution MX-P und EL-P heran, besitzt dafür jedoch individuelle Stärken, die die anderen Evolution Beläge nicht haben.
Im Konterspiel ist der Belag durch den weichen Schwamm einfach zu spielen und die Ballflugeigenschaften sind sehr konstant. Die Ballflugkurve ist sehr flach, bedingt durch den weichen Schwamm und dem hohen Tempo.
Die ersten Topspins gelingen mit dem FX-P auf Anhieb sehr gut. Es ist kaum eine Umstellung notwendig, wenn man von härteren Belägen kommt.
Das Tempo liegt im oberen Mittelfeld des Belagspektrums. Zudem ist der Tibhar Evolution FX-P einer der schnellsten Softbeläge mit 40° Schwämmen, die ich bisher getestet habe, ähnlich schnell wie der Donic Bluefire M3 und der Gewo Hype XT Pro 40.0.
Bei der Eröffnung auf Unterschnitt kann der Ball sehr exakt geführt werden und extrem viel Rotation erzeugt werden. Insgesamt ist ein mittelschneller Armzug notwendig, um den FX-P zu aktivieren. Die Ballflugkurve ist auch hierbei nicht sonderlich hoch, obwohl jede Menge Spin auf die Platte gebracht wird.
Sowohl im tischnahen Topspinspiel, als auch aus der Halbdistanz, sorgt der Evolution FX-P für eine gute Performance. Bei maximalem Tempo zeigt sich jedoch, dass ein weicher Belag auch irgendwo seine Grenzen hat.
Die Ballflugkurve flacht doch dann sehr ab und es fehlt der letzte Druck hinter dem Schlag. Im Topspin-Topspinduell ist ein mittelhohes Tempo mit dem Fokus auf die Rotation die beste Lösung. Zwar können auch harte Endschläge gespielt werden, jedoch gibt es dafür bessere Beläge.
Im Aufschlag-Rückschlagspiel gefällt mit der Tibhar Evolution FX-P sehr gut. Aufschläge können mit viel Schnitt gespielt werden und sind einfach zu platzieren. Auch gefährliche Aufschlagvarianten sind möglich, was bei anderen Softbelägen eher schwierig ist.
Im Rückschlagspiel zeigt sich, dass der Belag zwar ein anspruchsvoll ist, jedoch fehlerverzeihender und deutlich einfacher zu spielen ist als der EL-P und MX-P. Flips über dem Tisch können sowohl schnell als auch sehr spinnig gespielt werden.
Im Blockspiel besitzt der Tibhar Evolution FX-P doch eine gewisse Schnittanfälligkeit. Der ordentlich einsetzende Katapult und die flache Flugkurve helfen zwar, aber aktive Schlagbewegungen werden mit dem Belag besser unterstützt.
Im aktiven Blockspiel zeigt der Belag hingegen kaum Schwächen, während der passive Block, ähnlich wie bei harten Belägen, sehr viel Übung und ein gutes Timing erfordert.
Im Schussspiel zeigt der Belag kaum Schwächen, aber auch kaum Stärken. Die Geschwindigkeit ist ordentlich, ohne zu glänzen. In der Ballonabwehr gefällt mir der Belag sehr gut, da zum einen ein sehr gutes Ballgefühl vorhanden ist und dennoch genug Präzision und Länge in die Schläge kommt. Auch Gegenangriffe sind möglich.
In meinen Tests zeigt sich der FX-P sehr kompatibel zum Spielen mit dem Plastikball. Der starke einsetzende Katapult hilft im Angriffsspiel, ohne großen Mehraufwand, ein gutes Tempo zu erreichen. Durch den verringerten, ankommenden Spin im Vergleich zum Zelluloidball eröffnen sich dem FX-P noch mehr Angriffsmöglichkeiten als bisher.
Das hohe Leistungspotential hilft, dem langsameren Plastikball die notwendige Geschwindigkeit im Angriffsspiel zu geben. Leider fällt auch mit dem Tibhar Evolution FX-P auf, dass insgesamt weniger eigene Rotation möglich ist, wenngleich dies bei anderen Belägen stärker ins Gewicht fällt.
Wer sich also heute für die weichste Belagversion der Evolution Reihe entscheidet, kann sicher sein, einen zukunftsfähigen Tischtennisbelag zu spielen.
Der Tibhar Evolution FX-P ist einer der gefährlichsten und anspruchsvollsten Softbeläge auf dem Markt. Im Vergleich zum MX-P und EL-P ist der Evolution FX-P zwar deutlich entschärft, besitzt aber dennoch ein sehr ordentliches Tempo, Katapult und Rotation. Für Anfänger ist der Belag kaum zu empfehlen.
Ich würde den Belag Spielern empfehlen, die eine gute Technik besitzen und ein mittleres Trainingspensum aufweisen. Auch ist der FX-P interessant für Spieler, die zwar einen schnellen und dynamischen Belag suchen, aber nicht auf das Gefühl eines Softbelags verzichten wollen.
Wer den Tibhar Evolution FX-P mag, aber etwas mehr Härte und Rotation ins Spiel bringen möchte, der sollte auf den Tibhar Evolution FX-S zurückgreifen, der einen etwas härteren Schwamm und ein griffigeres Obergummi besitzt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |