Beliebte Vergleichstests
Newsletter
* Diese Webseite finanziert sich durch Affiliate-Werbelinks. Über die angegeben Links gelangen Sie auf unsere Partnerseiten. Wenn im Anschluss ein Kauf vollzogen wird, erhalten wir eine kleine Provision vom Anbieter. Endverbrauchern entstehen keine Mehrkosten.
TT-Spin Tischtennis Blog
Sprache/Language
© 2014-2021 tt-spin.de
9 Gedanken zu „Tibhar Evolution FX-P“
Hallo,
danke für Dein Engagement!!!
Auf welchem Holz würdest Du die FX-P Reihe spielen???
Habe zwei neue in 1,7-1,8mm zu Hause und würde diese sehr gerne spielen.
Hölzer aktuell vorhanden:
– Nittaku Clout (67g oder 73g)
– Tibhar Balsa Fibretec 75 (68g) => Da kommt bestimmt Power raus 🙂
– Donic Burn Off (80g)
– Donic Burn Carbotox (80g)
– Donic Crest All+ (93g) Das wäre die schwerste Kombi, wahrscheinlich zu schwer
Danke Dir im Voraus!!!
Hallo Sven,
puuh, das ist eine schwere Frage! Prinzipiell funktioniert der FX-P besonders gut auf faserverstärkten Hölzern, aber eben auch auf steifen Vollhölzern.
Auf dem Balsa Fibertec bekämst du wirklich viel Power, Dynamik und Katapult heraus 😉
Ich würde den Belag wohl auf das Clout oder Carbotex kleben, einfach weil die Hölzer sehr steif sind, wodurch der FX-P nicht zu weich wird und eine gute Durchschlagskraft gegeben ist.
Wäre aber nur meine Meinung 🙂
Gruß,
Marcel
Hallo Marcel,
ich spiele den FX-P auf der Rückhand. Er ist in fast allen Spielsituationen sehr gut. (kurz-kurz, TS-Eröffnung auf Unterschnitt, Blocken etc.) Wenn ich allerdings hin und wieder voll durchziehe, macht sich der weiche Schwamm negativ bemerkbar. Meine Idealvorstellung wäre ein Belag der dem FX-P bzgl. Spin-Entfaltung, Geschwindigkeit und Katapult ähnelt aber einen härteren Schwamm hat. Ich befürchte der EL-P ist zu schnell und der FX-S zu Spinnanfällig. Alternativ habe ich auch schon über die beiden Fastarc C1 bzw. S1 nachgedacht. Welchen Belag würdest Du mir zum Testen empfehlen?
Besten Dank und Gruß
Martin
Hallo Martin,
schwierig, dir da etwas zu empfehlen, was ein noch besseres Gesamtergebnis für dich bedeutet. Denn du kommst ja gut mit dem FX-P klar. Die wenigen Situationen, in denen du voll durchziehst, scheitern ja wahrscheinlich auch nicht alle.
Vom Gefühl her würde ich dir raten beim FX-P zu bleiben, es sei denn, du möchtest in Zukunft noch aktiver auf der Rückhandseite agieren.
In dem Fall rate ich dir den FX-S auszuprobieren. Vor der Spinanfälligkeit würde ich mal keine Angst haben. Man kann sich auf alles irgendwie einstellen.
Wichtig ist, dass dir dein Rückhandbelag, welcher auch immer, eine große Unterstützung in deinem Spiel ist. Und jeder Belag hat halt auch seine Nachteile, die in Kauf genommen werden müssen für die vielen guten Eigenschaften.
Viele Grüße,
Marcel
Hallo Marcel,
das habe ich befürchtet. 😉 Du hast natürlich recht. Ca. 60-70 % der voll durchgezogenen Bälle kommen und diese Angebote gibt es von meinen Gegnern auch nur hin und wieder. Aber gerade die Bälle zu vernichten tut mir in der Seele weh. 🙂
Vielleicht probiere ich es mit dem FX-S, oder ich teste mal einen dickeren Schwamm beim FX-P.
(momentan 1,7-1,8)
Danke für die schnelle Antwort und viele Grüße
Martin
Oder einen schweren auswiegen lassen. Diese Exemplare sind i.d.R. etwas härter und durchschlagskräftiger.
Viele Grüße,
Marcel
Bei Hölzern habe ich von den Unterschieden im Gewicht und damit in der Geschwindigkeit schon gehört/gelesen. Bei Belägen wusste ich das bisher nicht.
Wieder etwas gelernt. 🙂
Vielen Dank nochmal und mach bitte weiter so.
Martin
Hmm…
das ist doch der Bericht aus 2016, oder???
Ciao Sven
Hallo Sven,
ja und nein. Teile habe ich umgeschrieben und deutlich ergänzt. Zudem wurde der Bericht auf das aktuelle Format transferiert.
Wirklich neue Erkenntnisse, sodass ich alles neu schreibe, erwarte ich mir bei keinem meiner Re-Tests. Es geht aber darum, alle Berichte auf das heutige Niveau zu bringen und die Beläge erneut mit dem Plastikball zu testen.
Und ich weiß, für eingefleischte Dauerleser meines Blogs ist das nicht so interessant…
Aber es kommt ja jetzt der MX-P50 dran. Etwas später die Blue Grips etc. 😉
Gruß,
Marcel