Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Tischtennisbelägen. Zum einen gibt es die Noppen-Innen Beläge, welche mit einer Schwammunterlage verklebt werden. Mit Ausnahme von Anti-Spin Belägen besitzen alle Tischtennisbeläge eine hohe Griffigkeit, um den Ball bei den verschiedenen Schlagtechniken Rotation zu verleihen.
Technologisch gesehen teilen sich Noppen-Innen Tischtennisbeläge in Klassiker und in die modernen Tensorbeläge auf. Mit Verwendung der Tensor Technologie werden die Beläge unter eine besondere Spannung gebracht, wodurch noch mehr Rotation, Tempo und Katapult vorhanden ist. Zudem besitzen die Schwämme zumeist eine offenporige Schwammstruktur, wodurch der noch mehr Katapult und Dynamik entsteht.
Zum anderen gibt es Noppen-Außen Beläge, welche eher für das Störspiel verwendet werden, da die gegnerische Rotation kaum angenommen wird. Unterteilt werden Noppen Außen Tischtennisbeläge in kurze und lange Noppen. Während mit kurzen Noppen und einer Schwammunterlage noch relativ schnell gespielt werden kann, so sind lange Noppen für das Abwehrspiel zu gebrauchen.
Egal auf welche Art von Tischtennisbelag die Wahl letztendlich fällt. Es gewinnt immer derjenige, der den Ball einmal mehr über das Netz auf die Plattenseite des Gegners spielt, was bei der ganzen Testerei oftmals vergessen wird 😉