Tischtennishölzer unterscheiden sich in so vielen Dingen. Angefangen vom verarbeitetem Holz und den zusätzlichen Werkstoffen, wie zb. Carbon, bis hin zu Furnieranzahl, Furnierdicke, Form des Schlägerblattes, der Griffform oder dem Gesamtgewicht. Dazu kommt noch, dass Holz ein Naturprodukt ist und viele Hölzer eine Art Unikat darstellen.
In dieser Kategorie meiner Testberichte werden Tischtennishölzer auf Herz und Nieren geprüft. Anders als bei den Belägen, die ich alle nacheinander testen möchte, werden nur ausgewählte Hölzer von mir getestet. Natürlich versuche ich aber auch die vielen Leser und Leserinnen meines Blogs anzusprechen. Daher werde ich auch hin und wieder eine kleine Auswahl an Tischtennishölzern testen, die ich so niemals spielen würde. Die Vielfalt in meinen Testberichten ist mir auch sehr wichtig.
Die Bewertungskriterien für die Tischtennis Hölzer sind Tempo, Kontrolle, Rotationsunterstützung, Qualität/Verarbeitung und das Preis-Leistungsverhältnis. Während das Tempo und die Verarbeitungsqualität noch recht einfach und objektiv zu bewerten sind, wird die Kontrolle und die Rotationsunterstützung anhand meiner Erfahrung berurteilt.
Alle Bewertungen sind aber nur Richtwerte, da Holz ein Naturprodukt ist, welches unter natürlichen Schwankungen in Dichte, Härte und Gewicht unterliegt, und die vorliegenden Testhölzer somit einzigartig sind.
Bei der Bewertung des Preis-Leistungsverhältnisses stelle ich mir die Frage, ob das getestete Holz seinen Preis auch Wert ist. Genaueres werde ich immer spätestens im Fazit der Berichte erklären.
