Anfang 2017 stellte DHS (Double Happiness) eine neue Generation von Plastikbällen vor. Diese sollen eine stark verbesserte Haltbarkeit gegenüber den bisherigen Plastikbällen aufweisen. Darüber hinaus sind die Rundheit und ein konstanter Ballabsprung garantiert. Leider ist aber noch weniger Spin vorhanden, als es mit der älteren Generation der Fall war.
DHS ist auch der Lieferant für die anderen Tischtennismarken, die auf Tischtennis Bälle Made in China setzen. Zudem ist dies deutlich an der, vom Zelluloidball gewohnten, Ballnaht feststellbar.
In meinen Tests konnte ich bereits den Tibhar SYNTT NG 40+ und den Donic P40+ unter die Lupe nehmen. Das Versprechen der verbesserten Haltbarkeit sehe ich bestätigt. Ebenso die weitere Entfernung vom Zelluloidball und spinlosere Spieleigenschaften.
Der bisher beste Ball, was Qualität und Spieleigenschaften angeht, wird in Japan produziert. Den Nittaku Premium 40+ konnte ich im Rahmen meiner vielen Tischtennis Materialtests schon genauer unter die Lupe nehmen.
Die Marke Butterfly setzt hingegen auf ein deutsches Produkt. Mit der Firma Weener hat sich ein Unternehmen am Markt platziert, welches bis dahin nicht in der Tischtennisbranche tätig war. Auch den Test des Butterfly Plastikballs G40+ habe ich schon abgeschlossen.
Unter den nahtlosen Plastikbällen sind die XuShaoFa 40+ und der Hanno 40+ am bekanntesten. Insbesondere Hanno hat seinen von früher bekannten Markennamen genutzt, um zum einen wieder Fuß in der Tischtennisbranche zu fassen, zum anderen den nahtlosen Polyball zu etablieren.
Ich bin durchaus optimistisch, dass die endgültige Umstellung der Tischtennisbälle auf Plastik 2019 jedem Spieler gelingen wird. Meine Testberichte sollen vor allem helfen, die richtigen Bälle für euch und euren Verein zu finden.