Die Donic Bluestorm Belagreihe hat sich gut am Markt etabliert. Neben dem Donic Bluestorm Z1 Turbo gibt es vier weitere Varianten der Serie, die wir allesamt auf dem Blog getestet haben.
Mit den Bluestorm Belägen reagierte Donic auf die Einführung der Plastikbälle. Mit dünnerem Obergummi und mehr Raum für dickere Schwämme sollte eine noch bessere Anpassung auf die neuen Spielgegebenheiten geschehen. Es zeigt sich aber, dass zwar die erhöhte Katapultwirkung, die durch das veränderte Schwamm-Obergummi-Verhältnis entsteht, sich positiv auf das Spiel auswirkt, jedoch auch die Vorgängerbeläge um Bluefire und Co. weiterhin ihre eigenen Vorzüge besitzen.
Daher würde ich nicht von einem Schritt nach vorne sprechen, sondern in die Breite, wodurch die Spieler mehr Auswahl für das absolut passende Material haben. Diese wird mehr und mehr in den härteren Belagregionen angeboten. Auch klebrige bzw. extrem griffige Obergummis (Bluegrip) sind dabei eine interessante Lösungen.
Die Frage ist aber, ob so harte Tischtennisbeläge wirklich der breiten Masse an Tischtennisspielern helfen, besser zu spielen? Denn schon ein Bluestorm Z1 oder Z2 war schon für viele Spieler zu schnell und unkontrolliert.
Im Test zum Donic Bluestorm Z1 Turbo werde ich klären, welche Spielertypen von einem harten Belag dieser Kategorie profitieren könnten. Zudem vergleiche ich den Belag mit anderen, ähnlichen Belägen, wie dem letzthin getesteten JOOLA Rhyzer Pro 50.