Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Filter by Categories
Allgemeines
andro
andro Beläge
Anfängertipps
Ausgenoppt
Bormi´s Blog
Butterfly
Butterfly Bälle
Butterfly Beläge
Butterfly Hölzer
Butterfly Roboter
Butterfly Tischtennisschläger
China FKE Beläge
DHS (Double Happiness)
DHS Beläge
Donic
Donic Beläge
Donic Hölzer
Donic Roboter
Friendship
Japan FKE Beläge
JOOLA
JOOLA Beläge
JOOLA Tischtennisschläger
Klassikerbeläge
Klassische Tischtennishölzer (Vollhölzer)
Kolumne
Nittaku
Nittaku Bälle
Nittaku Beläge
Produkt-News
Sponeta
Sponeta Tischtennisplatten
Spring Sponge Beläge
Stiga
Stiga Beläge
Tensorbeläge
Test Beläge
Test Beläge coming soon
Test Beläge geplant
Test Butterfly Hölzer
Test Platten
Test Platten geplant
Testberichte
Tests neu
Tibhar
Tibhar Bälle
Tibhar Beläge
Tibhar Hölzer
Tibhar Roboter
Tischtennis Beläge
Tischtennis Hölzer
Tischtennis Marken
Tischtennis Material
Tischtennis Roboter
Tischtennis Vergleichstests
Tischtennis Videos
Tischtennisbälle
Tischtennishölzer mit Faserverstärkung
Tischtennisplatte
Tischtennisschläger
Xiom
Xiom Beläge
Xiom Hölzer
Yasaka
Yasaka Beläge

Joola Rhyzm Tech

Mit dem Joola Rhyzm Tech erhält die beliebte Rhyzm-Reihe bereits die fünfte Variante. Ob nur der Name dahinter steckt oder eine würdige Weiterentwicklung des Joola Rhyzm, möchte im folgenden Test feststellen.

Technische Eigenschaften des Joola Rhyzm Tech

Mein Exemplar des Joola Rhyzm Tech (rot 2,0mm) wiegt in Originalverpackung 90g und ohne Verpackung 68g. Das Obergummi macht einen recht griffigen Eindruck. Die Noppenstruktur ist relativ dünn und mittelang bei normalen Abständen. Der medium-weiche Schwamm (42,5°) ist sehr großporig.

Spieleigenschaften des Joola Rhyzm Tech

Der Rhyzm Tech legte schon beim Einkontern den großen Eigenkatapult des Belages offen. Das Tempo ist generell im mitteleren Bereich. Die ersten Topspins machten auch eine relativ flache Flugkurve deutlich. Bei langsameren Schlagbewegungen konnte ich sehr viel Spin mit dem Joola Rhyzm Tech erzeugen. Bei harten und schnellen Topspins flachte die Flugkurve ab, sodass der Spin deutlich geringer ausfällt. Der Belag ist trotz seines stolzen Preises von 51,90€ eher für Spieler mit geringerem Trainingsaufwand geeignet und kann aufgrund des relativ weichen Schwammes nicht mit den Top-Belägen anderer Marken mithalten.

Aber gerade die Katapulteigenschaften machen den Joola Rhyzm Tech besonders auf der Rückhand interessant. Der Belag ist in Relation zu der Schwammhärte relativ schnell und spinnig. Im tischnahen Rückhandspiel eröffnet das vor allem für Spieler, die auf der Rückhandseite zwar schwächer sind, aber dennoch einen Belag brauchen, der alle Angriffsmöglichkeiten besitzt, sehr interessant.

Das Blockspiel ist die große Stärke des Belags. Der Joola Rhyzm Tech nimmt eher weniger Spin an und unterstützt durch seinen Eigenkatapult samt flacher Flugkurve sowohl ein passives als auch ein aktives Blockspiel. Die Kontrolle ist sehr gut, wobei es natürlich noch kontrolliertere, fehlerverzeihendere Beläge gibt.

Die Aufschlagannahme ist ebenso eine Stärke des Rhzym Tech. Dabei wirkt der Belag sehr fehlerverzeihend und kontrolliert. Aktive Rückschläge können grundsolide bei mittlerem Tempo gestaltet werden. Das Aufschlagen geht auch ganz gut und ohne jede Probleme. Der Spin ist dabei im Mittelfeld des FKE-Belagspektrums anzusehen.

Besonders gut fiel mir noch die aktive Ballonabwehr aus der Halbdistanz auf. Zwar fehlt dem Joola Rhyzm Tech die Durchschlagskraft im Gegentopspinspiel, aber passiv retournierte, kontrollierte Angriffsschläge und Powerloops bereiten dem Gegner sehr große Probleme. Das Schussspiel ist solide, aber ohne die nötige Durchschlagskraft tat ich mir schwer gegen Gegner, die sich hinten eingegraben haben (besonders gegen diejenigen mit einem Rhyzm Tech 😉 ).

Fazit zum Joola Rhyzm Tech

Grundsätzlich gefällt mir der Rhyzm Tech ganz gut. Auf der Vorhand würde ich den Belag aufgrund des medium-weichen Schwammes nur Allroundern empfehlen. Auf der Rückhand war der Belag dann aber zu Hause. Gute Spineigenschaften, ein hoher Eigenkatapult, mittleres Endtempo, eine flache Flugkurve und gute Kontrolle zeichnen den Belag aus. Allerdings ist der Joola Rhyzm Tech mit seinen 51,90€ UVP der teuerste ESN-Belag auf dem Markt. Das macht den Belag leider eher unattraktiv. Leider, leider…

Joola Rhyzm Tech

8.3

Spieleigenschaften

8.8/10

Qualität/Haltbarkeit

8.6/10

Preis-Leistungsverhältnis

7.5/10

Pros

  • Hoher Katapult
  • Der Rückhandbelag
  • Ballonabwehr

Cons

  • Fehlende Durchschlagskraft
  • Hoher Preis
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meiste Stimmen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Das könnte dich auch interessieren