Als Belagneuheit des Jahres 2020 ergänzt der Tibhar Quantum X Pro die Belagreihe Tibhar Quantum um dessen dritte Version. Im Schatten der beliebten Evolution Belagserie scheint jeder neue Belag aus dem Hause Tibhar mit der Premiumreihe verglichen werden zu müssen. Denn seit der Einführung der Tibhar Evolutions im Jahr 2012 gelten diese als Kassenschlager und absoluter Favorit unter den Tischtennisspielern.
So erhielt ich bereits im Vorfeld meiner Tests Anfragen zum neuen Quantum X Pro, die sich weniger darum drehten, ob die eher wenig verbreiteten Beläge Tibhar Quantum bzw. Quantum S weiter entwickelt wurden oder welche Vergleiche zwischen den Belägen zu ziehen wären. Vielmehr ging es darum, ob der neue Belag mit der Flagschiff Belagserie mithalten kann.
Gemessen an derart hohen Erwartungen kann der Tibhar Quantum X Pro nur scheitern, wenn dieser Belag nicht eine Revolution im Bereich der Tischtennis Beläge darstellt.
Meinen Fokus möchte ich lieber darauf legen, was der Belag wirklich kann und davon ausgehend nach Alternativen suchen. Mich interessiert aber vor allem eines: Wie werde ich den Belag bewerten? Von allen getesteten Belägen besitzt der ursprüngliche Tibhar Quantum auf meinem Blog die schlechteste Bewertung. In keiner Kategorie konnte der Belag mich umhauen oder wirklich begeistern.
Ist das beim neuen X Pro anders? Kann die neue Version vollends überzeugen? Oder muss ich erneut einem Quantum eine schlechte Bewertung verpassen? Und hat mein schlechter Corona-Mojo Einfluss auf den Test? Alles Fragen, die ich nun klären möchte 😉