Beliebte Vergleichstests
Newsletter
* Diese Webseite finanziert sich durch Affiliate-Werbelinks. Über die angegeben Links gelangen Sie auf unsere Partnerseiten. Wenn im Anschluss ein Kauf vollzogen wird, erhalten wir eine kleine Provision vom Anbieter. Endverbrauchern entstehen keine Mehrkosten.
TT-Spin Tischtennis Blog
Sprache/Language
© 2014-2021 tt-spin.de
13 Gedanken zu „JOOLA DYNARYZ ACC“
Hallo,
Ich spiele aktuell den Joola Rhyzer Pro 40 in Max+. Wie unterscheidet sich sich Pro zum AGR und ACC hinsichtlich der Spieleigenschaften?
Grüße
Pro 50 natürlich…sorry!
Hallo Markus,
dachte ich mir schon 😉
Habe einen kurzen Vergleich bereits im AGR-Test gemacht.
Gegenüber dem Rhyzer Pro 50 ist der DYNARYZ AGR minimal schneller und dynamischer. Spin ist ähnlich. Flugkurve ist leicht höher beim Rhyzer Pro 50. Man kann den AGR leichtes Power-Update bezeichnen, wobei auch der Anspruch etwas steigt.
Gruß,
Marcel
Ich finde knapp 60€ für einen 47,5° Belag mit dünnen Obergummi ganz schön frech.
Bluestorm, Rasanter liegen 10€ günstiger, Aurus Prime/Select sogar 13€.
Ob man so die angestaubte Marke Joola wiederbeleben kann, lasse ich mal dahingestellt.
Vielleicht hätte man erst mal gute Beläge wie die Xiom Vegas mit guten Preis-/Leistungsverhältnis in den Markt bringen sollen, um die Marke wieder in den Fokus der breiten Masse zu bringen.
Ich wüsste jedenfalls nicht, wieso ich anstelle meines Aurus Prime einen der beiden neuen Joolas kaufen sollte?!
Hallo Heiko,
danke für deinen Input.
Es ist so, dass der Preis von neuen Belägen nicht runter gehen wird. Xiom hat Beläge für 56,90€ bzw. 69,90€ im Angebot. andro’s Rasanter 53 kostet 60€. Und von den Butterfly Dignics Belägen brauchen wir erst gar nicht reden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Belag weich oder hart ist. +50€ werden die meisten zukünftigen Beläge kosten.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, wie viel man bereit ist, für einen Tischtennisbelag auszugeben. Und wenn du mit deinem Aurus Prime glücklich bist, ist doch alles gut.
Man muss nicht jede Strategie gut finden. Ich sehe es so, dass sich zumindest wieder mehr um das Image der Traditionsmarke JOOLA gekümmert wird. Und das kann nur gut für den Tischtennis Sport sein. Mehr Konkurrenz bedeutet mehr Auswahl für uns Spieler. Die Zeit wird zeigen, ob sich JOOLA rehabilitieren kann und erneut eine größere Rolle auf dem Tischtennismarkt einnehmen wird.
Dass Xiom eine Strategie fährt, die funktioniert, müsste schon länger klar sein. Es gibt gute Beläge in jedem Preissegment. Zudem ist das Branding der einzelnen Belagserien gut umgesetzt. Jeder kennt Xiom Vega oder Omega. Die Endungen sind einfach zu merken und haben indirekt einen Bezug zu den Spieleigenschaften. Europe etwas weicher, Asia sehr hart, Pro und Tour für anspruchsvolle Spieler. Die Zahlen IV, V und VII für die jeweilige Generation. Das kann sich jeder merken und das schafft vertrauen.
Lass uns in 2-3 Jahren nochmal auf JOOLA schauen und dann eine Meinung fällen 😉
Gruß,
Marcel
Hallo Marcel,
ich bin auch gespannt, wie sich Joola entwickelt. Ich wollte mit meinem Beitrag auch nicht sagen, dass ich etwas gegen Joola hätte. Ganz und gar nicht!
Ich habe mich nur gewundert, dass Joola das Comeback in einem Preissegment versucht, dass preislich schon sehr selektiv ist. 60€ bezahlt die Masse der Spieler nicht für einen Belag.
Genau wie Du würde ich mich freuen, wenn uns die Breite in der Auswahl erhalten bliebe.
Viele Grüße
Bzgl. dem Preis-Leistungsverhältnis kann man da echt die Evolutions von Tibhar loben! Die sind meiner Meinung bzgl. dem reinen Leistungspotential auf einer Stufe mit der neusten ESN Generation a la Aurus Prime und Co. wenn nicht sogar noch immer höher anzusiedeln.
Finde lediglich dass die neue Generation im „Feeling Faktor“ aufgeholt hat. Da finde ich die Evolutions manchmal etwas zickig (besonders bei nicht idealer Belag/Holz Kombi)
Trotzdem würde mich ein Vergleich vom Tibhar Evolution MX-P und dem neuen Joola Dynaryz ACC interessieren? 🙂
Hi ChopBlock,
alles in allem ist der ACC gutmütiger und variabler. Das trifft bei allen Schlägen zu, besonders beim ersten, weichen Topspin. Das Feeling ist beim MX-P explosiver. Mit dem MX-P hat man mehr Potential, aber auch weniger Kontrolle.
Grundsätzlich würde ich den ACC nicht als logische Alternative ansehen.
Gruß,
Marcel
Ok interessant! Vielen Dank! Welchen Belag würdest du dann als Alternative Zum MX-P sehen (der ähnliches Spinnievau bei weniger explosivität/Katapult hat) würde fein-/bis mittelporig bevorzugen da mein neues Holz den Ball schon recht lange hält. Grobporig passt da nicht so dazu…
Super interessant wär noch ein grober Vergleich vom Joola ACC und dem andro Rasanter R47 und dem Stiga DNA M :))
Servus Marcel, wär echt super hilfreich wenn du den ACC kurz mit dem Rasanter R47 vergleichen könntest. Kurz vor den Hallenwiederöffnungen wird’s Zeit für neue Beläge und ich kann mich nicht wirklich entscheiden xD
Hi Chop Block,
aus meiner Sicht bietet der ACC das bessere Gesamtpaket. Man merkt auch, dass die Dynaryz Beläge einen Schritt weiter entwickelt wurden, was Spin, Dynamik und Flugkurve für den Plastikball betrifft. Aber ob das den höheren Preis rechtfertigt, sollen andere entscheiden.
Habe den neuen Rasanter R48 noch nicht getestet. Aber dieser Belag sollte dem ACC ähnlicher sein als der R47. Preislich auf jeden Fall 😉
Gruß,
Marcel
Servus Marcel,
Super vielen Dank für die Info. Das hört sich ja echt an als hätte Joola mal ein echt gutes Produkt auf den Markt gebracht. Die Rasanter laufen ja zumindest nicht schlecht.
Nur noch wirklich kurz zum Obergummi (was für mich sehr wichtig ist) ist es härter/straffer oder weicher/weniger straff als das des Rasanter R47?
Also eher Tenergy 05, Tenergy 80 oder Tenergy 64 Noppengeometrie (sorry für das Butterfly Beispiel aber hier ist es vom Obergummi einfach am leichtesten zu durchschauen. 😀
Spontan würde ich sagen in etwa gleich. Aber habe leider den Rasanter nicht mehr da.
Noppenstruktur ist zwischen T80 und T05. Würde ich so einordnen, wobei durch das dünnere Obergummi und die andere Anordnung es schwer zu vergleichen ist