Empfehlen würde ich den Butterfly Dignics 05 für Spieler, denen Beläge wie Tenergy 05 oder Nittaku Fastarc G-1 zu weich und langsam sind und die, durch den Plastikball, wieder mehr Power und Dynamik im Spiel haben möchten.
Für Kreisligaspieler lohnt sich eine Anschaffung des D05 nicht. Für 80€ erhält man einen TOP-Belag, der aber nur bei entsprechenden Fähigkeiten ausgenutzt werden kann.
Wenn jetzt einige meinen, trotzdem den D05 spielen zu müssen, dann empfehle ich 3-5mal pro Woche System- und Beinarbeitstraining… habe ich dich nun demotiviert den Dignics 05 zu kaufen? Dann ist der Belag nichts für dich und ich habe dir 80€ gespart 😀
Natürlich kann ab einem entsprechenden Spielniveau der Belag bedenkelos getestet werden. Vor allem, wenn du bisher deine Beläge durch Tuning schneller machen „musstest“, ist denke ich Spielraum für den D05 vorhanden.
Bedenkt bitte auch die Härte des Belags. Dieser spielt sich zwar minimal weicher als es der 50° Schwamm vermuten lassen, aber liegt immer noch in einer Härteregion, die für die meisten Spieler, und dazu zähle ich auch mich, nicht optimal geeignet ist. Das mag zwar in geregelten Balleimerübungen anders aussehen. Allerdings ist das in Spielsituation fakt.
Ich hoffe ja, dass recht bald (1-2 Jahre) eine salonfähige Softversion erscheinen wird, die eher für mich oder die Breite Masse an Tischtennisspielern geeignet ist. Butterfly hat mit seinem feinporigen, neuen Hochleistungsschwamm Spring Sponge X wieder einen Sprung gemacht, wenngleich die Einführung des T05 von einem anderen Kaliber war.
Schade finde ich, dass der Belag so teuer ist. Schon aus Prinzip würde ich nicht so viel Geld alle 3-4 Monate auf den Tisch legen wollen, nur um einen Belag zu wechseln. Kantentreffer würden mich im übrigen noch mehr aufregen 😉
So müsst ihr auch die Gesamtwertung einschätzen. Spieleigenschaften TOP. Preis FLOP -> Preis-Leistungsleistung: Mittelmäßig.
13 Gedanken zu „Butterfly Dignics 05“
Schöner Bericht und danke für die Arbeit!
Marcel, schön dass du wieder am Start bist.
Sehr guter und informativer Bericht.
VG
Hallo Marcel,
mal wieder ein toller objektiver Testbericht.
80,- für einen Belag finde ich schon mehr als frech.
Hi Marcel,
Zunächst sei erwähnt, dass ich deine Seite super und sehr informativ finde. Ich lese immer gerne deine ausführlichen Berichte und stimme in der Regel auch damit überein. Außerdem finde ich es super, wie du Mechaniken des Tischtennis erklärst!
Beim dignics kann ich deinem Test allerdings kaum folgen. Nicht nur ich, sondern nahezu alle Spieler beschreiben ihn im Vergleich zum T05 als langsamer und kontrollierter mit leicht flacherem Absprung, was ihn besonders auf der RH auch für viele Profis zur ersten Wahl macht: super Rotation im ersten TS bei hohem Absprung, im offenen Spiel dann flacher und kontrollierter. Als besondere Stärke wird im Vergleich zu den meisten Belägen mit hohem Absprung der Block hervorgehoben.
Schön beschrieben wird das ganze von tabletennisdaily in ihrem testvideo mit Timo Boll auf YouTube.
Vielleicht testest du ihn ja auch noch mal und machst ein rereview 😉
Hallo Patrick,
ich kenne das Video und habe dazu in meinem englischen Beitrag bereits Stellung genommen.
Wenn ich einen Belag teste, mache ich das unabhängig und ohne dass ich die Meinung anderer kenne. Deshalb hat es mich nach meinen ersten Tests überrascht zu hören, dass der Belag kontrollierter als der T05 sein soll und auch langsamer. Nach wiederholten Tests komme ich immer noch zum gleichen Ergebnis. Der Dignics 05 ist bei weitem schneller, katapultiger, dynamischer und weniger kontrolliert als der T05.
Was ich an dem Video von Tabletennisdaily nicht verstehe, ist, dass der D05 laut Timo Boll direkter und flacher aus dem Belag springt und gleichzeitig besser für Gegentopspins ist. Wäre der Belag langsamer, wäre es nicht so.
Dann ist der Belag griffiger und spinniger als der T05, aber nicht so spinanfällig. Bei Timo Boll kann ich verstehen, was er meinte. Da das Obergummi etwas weicher ist, hat er bei seiner Schlaghärte natürlich einen besseren Touch. Die „Kontrolle“ bei schnell gespielten Angriffsschlägen kommt von der direkten Flugkurve. Aber was passiert, wenn ein Spieler mit nicht perfekter Technik mit dem Belag spielt? Bei meinen Tests war das in Übungen nicht ersichtlich. Aber wenn ich krumme Bälle serviert bekommen habe oder meine Mitspieler mit dem D05 meine Aufschläge annehmen mussten, konnte ich nichts mehr von Belag-gegebener Kontrolle sehen.
Zudem musst du mit dem Dignics 05 ständig Angriff spielen. Passive Blockbälle sind schwierig.
Selbst Timo Boll hatte im Finale der European Games gegen Groth Probleme mit der Kontrolle. Durch Erschöpfung und Muskelproblemen konnte er sich nicht mehr so gut bewegen wie im restlichen Turnier. Dann beobachte mal, was er gemacht hat? Richtig. Mit seinem „unkontrollierteren“ Vorhandbelag die Aufschläge angenommen…
Mein letzter Argumentationspunkt ist der 50° Schwamm. Ich finde es immer schwierig, wenn ich höre, dass ein dynamischerer, härterer Belag neuester Belagtechnologie langsamer sein soll als ein katapultärmerer, weicherer Belag alter Generation…
Deshalb bleibe ich bei meiner Einschätzung. Ich akzeptiere auch deine Meinung über den Belag. Aber ich schreibe meinen Bericht, zu dem ich nach wie vor zu 100% stehe, nicht um, weil es ein Video im Netz gibt, in dem ein Youtuber beim Spielen mit einem Profispieler zu einer anderen Einschätzung kommt. Im übrigen habe ich schon sehr sehr oft eine andere Meinung zu den Belägen gehabt als Dan von TTD.
Und ja, ich mache einen Rereview… in 5 Jahren oder so 😉
Gruß,
Marcel
Hi Marcel,
Danke für deine Antwort. Finde es auch vollkommen in Ordnung, dass du das so siehst. Meine (eigene) Einschätzung basiert übrigens nicht auf dem Video. Ich habe mir direkt nach erscheinen des Belags 2 Exemplare gegönnt und war erstaunt wie langsam er im Vergleich zum T05 (mein Belag seit 10 Jahren) ist. Meine eigentlich festen TS kamen allesamt sicher, aber nicht ansatzweise in der Geschwindigkeit des T05. Gegentopspins am Tisch waren für mich einfacher aufgrund der niedrigeren Flugkurve aus der Distanz ging schnell die Luft raus.
Das war der Grund, warum der Belag wieder ganz schnell meiner T05+T80 Kombi weichen musste.
Nach reichlicher Überlegung und viel Holz-Testerei werde ich ihm nach meinem Urlaub aber nochmal eine Chance geben und ihn mal länger als ein Training spielen. Vielleicht revidiere ich ja meine Meinung auch noch mal
PS: der Grund warum Timo gegen Groth oft gedreht hat war aus meiner Sicht und meiner Erfahrung mit dignics vs T05 eher, dass Timo massiv am Oberschenkel verletzt war und daher die Ballwechsel möglichst kurz halten wollte. Daher drehen auf T05 für einen schnelleren und gefährlicheren Flip, statt den „sicheren“, „rotationsreicheren mit dignics 😉
Ansichtssache 😀
Die Ausführungen waren mehr als Informativ und ich kann das nur bestätigen. Ich spiele seit langem den 05, dann Hard. Seit 1 Woche den Dignics und stelle fest, dass er alle meine Erwartungen erfüllt hat. Guter Sound, wirkt wie frisch geklebt, viel Spin und Schnelligkeit in den Topspins. Vielleicht kann ich damit meine Spielstärke noch steigern.
Hallo Wolfgang,
hat es geklappt? Bleibst du nun beim D05?
Gruß,
Marcel
Hallo,
ich möchte gerne meine Erfahrungen mit dem Dignics 05 mitteilen. Zuerst zu meiner Person. Ich spiele sehr lange Tischtennis und bin der Überzeugung, dass ich technisch weit vorangeschritten bin. Ich trainiere 3x die Woche (2x Systemtraining / einmal Einzeltraining) dazu etliche Lehrgänge im Jahr. Gegner von Landesliga bis Regionalliga alles dabei. Ich spiele eigentlich seit Jahren ein Boll ALC Holz und auf der VH und der RH jeweils einen T05 in 2.1. Nun habe ich mir vor einigen Wochen den D05 in 2.1 auf die RH geklebt – weil ich neugierig war. Was soll ich sagen …. Granate … ich konnte auf der Rückhand Bälle spielen wie ein junger Gott … Banane, Topspineröffnung auf US, Gegenziehen, aktives und passives Blockspiel … wirklich genial …. dummerweise nur bei den geschlossenen Übungen … bei offenen Übungen und in der realen Spielsituation stellte sich das ganz anders dar. Der Belag ist nicht fehlerverzeihend …. Kurzlegen z.B. … ein Fiasko – passiver Block am Tisch kaum auf die Platte zu bringen … – ok dachte ich … 2.1 evtl. liegts daran dass ich das Teil nicht kontrollieren kann … 1.9 besorgt … ausprobiert … um es kurz zu machen … es war nicht wirklich besser … jetzt nach 2 Monaten D05 Erfahrung muss ich sagen, dass die Ausführungen von Marcel zu 100% stimmen. Wenn Ihr nicht wirklich auf TOP Niveau spielt (Oberliga und höher) und nicht in der Lage seit bei JEDEM Ball zu 100% richtig zu stehen und technisch sauber zu spielen >>> Finger weg … so geil sich das Teil in festen Übungen spielt – so übel endet es in realen Spielsituationen wo es schnell gehen muss.
Hi Stefan,
danke für deine Ausführungen 😉
Gruß,
Marcel
Hi Marcel,
Hast du Erfahrung mit dem Dignics 09c gemacht? Wie verhält er sich im Vergleich zum 05er?
Grüße